Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie DE

Kölner und Bonner Archaeologica (KuBA)


Die 'Kölner und Bonner Archaeologica' (KuBA) sind die jährlich erscheinende Zeitschrift der Archäologischen Institute der Universitäten Köln und Bonn.

Schwerpunkte sind die griechische, etruskische und römische Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Neben Beiträgen übergreifender Art berichten beide Institute regelmäßig über ihre zahlreichen Forschungsprojekte.

Darunter fallen Surveys und Ausgrabungen in Deutschland, Ägypten, Albanien, Italien, Rumänien, Tunesien und der Türkei. Ferner erscheinen Berichte aus den Sammlungen und anderen Arbeitsbereichen wie der Archäoinformatik und der ArchäoGeophysik.

The 'Kölner und Bonner Archaeologica' (KuBA) are the annual archeological journal published by the Archaeological Institutes of the German Universities of Cologne and Bonn.

KuBA is dedicated to Greek, Roman and Etruscan Archaeology, History of Art and Culture. Apart from general studies the magazine includes reports on the numerous research projects such as surveys and excavations in Germany, Egypt, Tunisia, Italy, Rumania, Albania and Turkey. It contains studies on the different collections and other research areas of the institutes for example archaeological computing and geophysical.

KuBA_aktuelles_Cover
© KuBA

Laden Sie hier kostenfrei die Inhaltsverzeichnisse der bisherigen Ausgaben als pdf-Dokument herunter.

Publikationsrichtlinien für das Mitteilungsheft der Archäologischen Fächer in Köln und Bonn (Stand 12/2017)

Layoutvorgaben:
• Satzspiegel = Breite 20,4 cm x Höhe 27,4 cm
• Textspalten (2x) = Breite 7,3 cm
• Standardbildbreiten = 7,25 cm; 15 cm; 21,8 cm (bei ganzseitiger Abbildung im Querformat!); bei maßstäblicher Abbildung sind Abweichungen möglich

Text:
• Text mit Anmerkungen (unter Verwendung des Autor-Jahr-Systems; s.u.)
• Literaturverzeichnis
• Zusammenfassung bzw. Abstract (ca. 150 Wörter) in Deutsch, Englisch und evtl. einer dritten Sprache, wenn vom Autor gewünscht; bei fremdsprachigen Texten in Deutsch und Englisch
• Bildunterschriften in separater Liste mit Hinweisen zur gewünschten Bildgröße etc. (einspaltig, zweispaltig, ganzseitig, farbig oder schwarzweiß)
• Abbildungsnachweis in separater Liste
• Adresse mit E-Mail

Sprache:
• Muttersprache des Autors, soweit Deutsch (alte oder neue Rechtschreibung), Englisch, Französisch oder Italienisch, ansonsten eine der genannten Sprachen

Formale Textgestaltung:
• Text und Anmerkungen sind in einem gängigen Textverarbeitungsprogramm zu erfassen
• Literaturhinweise und Belege: in Fußnoten setzen
• Anmerkungsziffern: stehen vor den Satzzeichen
• Abbildungsverweise im Text: stehen in Klammern und fett
• Überschriften: Wertigkeit im Ausdruck markieren
• Sonderzeichen: im Ausdruck markieren, ggf. Font mitliefern
• einfache und doppelte Anführungszeichen gemäß der Duden-Satzvorschriften verwenden: „Text“; ‚Text‘ (evtl. mit entsprechendem Richtungswechsel für fremdsprachige Texte, falls benötigt)
• Reihenfolge der Textbausteine:
1) Abstract(s)
2) Haupttext
3) Katalog
4) Literaturverzeichnis
5) Abbildungsnachweis
6) Anschrift des Autors

Formatierung (bei Abgabe):
• linksbündig
• Schriftgröße einheitlich 12pt
• Zeilenabstand einheitlich 1,5zeilig
• durchgehende Paginierung
• Fuß- oder Endnoten
• hoch- bzw. tiefgestellte Zahlen
• kursiv
• fett
• weitere Formatierungen (Überschriften, Einzüge, Silbentrennung, Spalten etc.) unterlassen

Zitiernormen:
Verwendet werden sollte das sog. Autor-Jahr-System. In den Anmerkungen wird für jedes zitierte Werk ein Kurzzitat verwendet, bestehend aus dem Namen des Autors und dem Erscheinungsjahr. Die Kurzzitate werden in einem Literaturverzeichnis durch vollständige bibliographische Angaben aufgelöst. Das Verzeichnis kann wahlweise ganz ohne Abkürzungen oder unter Verwendung von Sigeln (nach den DAI- bzw. RGK-Richtlinien) erstellt werden. Titel, die nur einmal zitiert werden, müssen nicht unbedingt abgekürzt werden. In diesem Fall ist über das Literaturverzeichnis "Abgekürzt zitierte Literatur" zu schreiben.

Abbildungen:
• als Vorlagen sind vorzugsweise digitale Bilddaten abzugeben. Wahlweise können
auch originale s/w-Photos, Farb-Photos, Dias, Zeichnungen eingereicht werden
• Hinweise zum Layout bezüglich der gewünschten Position und Größe der Abbildungen im Text bitte den Abbildungsunterschriften beifügen. Die Redaktion behält sich diesbezüglich jedoch Änderungen vor
• Farbabbildungen sind in begrenztem Umfang möglich, müssen aber vorher mit einem der Herausgeber und der Redaktion abgestimmt werden
• es ist von Seiten des Autors darauf zu achten, dass Publikations- und Reproduktionsgenehmigungen vorliegen
• digitale Bilddaten: TIFF-Dateien, EPS-Dateien. Auflösung bezogen auf die Druck-Endgröße (Standardbildbreiten s. unter Layoutvorgaben): 400 dpi für Graustufen- und Farbbilder, mindestens 1200 dpi für Strichzeichnungen
• originale Vorlagen kennzeichnen: durchgehend nummerieren, Ausschnitt markieren und ggf. Ausrichtung angeben

Abgabe:
• Digitale Fassung des Manuskripts
• Abbildungen: Originale und/oder druckfähige digitale Bilddaten
• beim Autor sollte eine Kopie aller eingereichten Unterlagen bleiben

Ab Band 5 kann KuBA über den Habelt-Verlag bezogen werden. Die Bände 1-4 sind über den LIT-Verlag erhältlich. Es besteht daneben die Möglichkeit, sie mit anderen regelmäßig erscheinenden Reihen zu tauschen.

Wenn Sie an einem langfristigen Austausch interessiert sind, wenden Sie sich bitte an claudia.voos@uni-bonn.de

KuBA - Kölner und Bonner Archaeologica

Herausgeber:
Martin Bentz - Dietrich Boschung -  Eckhard Deschler-Erb - Michael Heinzelmann - Eleftheria Paliou - Frank Rumscheid

Redaktion:
Patrick Zeidler


Kontakt:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Abteilung Klassische Archäologie
KuBA
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
Tel.: 0228 - 739729
Email: kuba@uni-bonn.de

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Wird geladen