Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie DE

Vorträge und Veranstaltungen

Vielfalt im Verborgenen
28.04.2022 ab 18:00 Uhr

Prof. Patric-Alexander Kreuz (Universität Kiel), Vielfalt im Verborgenen. Annäherungen an römische Stadtbilder Norditaliens. Der Beginn römischer Herrschaft bedeutete für Norditalien eine Epoche intensiver Urbanisierung. Koloniegründungen, indigene Zentren und kleinere Siedlungen entwickelten sich in den Folgejahrhunderten dynamisch und sind aus zahlreichen, wenn auch nur ausschnitthaften Befunden vergleichsweise gut bekannt. Das Erscheinungsbild dieser Städte wird dagegen bislang bei der archäologischen Bewertung wenig thematisiert. Einige der greifbaren Facetten dieser Kategorie römischer Urbanistik werden aufgezeigt.

Vulci Cityscape
12.05.2022 ab 18:00 Uhr

Dr. Mariachiara Franceschini (Freiburg) – Dr. Paul P. Pasieka (Mainz), Vulci Cityscape: Das verborgene Antlitz einer etruskischen Metropole. Das 2019 initiierte Forschungsprojekt zur Cityscape Vulcis hat es sich zum Ziel gesetzt, mit einer Kombination aus non-invasiven geophysikalischen Prospektionen und gezielten Grabungsschnitten an neuralgischen Punkten das Stadtbild Vulcis und seine Veränderung in der longue durée in den Blick zu nehmen. Im Vortrag werden die Ergebnisse der 2020 im gesamte nördlichen Bereich der antiken Stadt durchgeführten geophysikalischen Prospektionen vorgestellt, dank der ein neuer Stadtplan erarbeitet werden konnte, sowie der ersten Ausgrabungskampagne 2021 am neu identifizierten monumentalen Tempel. Ausgehend von diesen ersten Ergebnissen und weiteren Forschungen zu etruskischen und italischen Städten sollen neue Perspektiven auf die etruskische Urbanistik eröffnet werden.

Tod im Salz
19.05.2022 ab 18:00 Uhr

Prof. Thomas Stöllner (Bochum), Tod im Salz. Einblicke in eine antike Bergbaukatastrophe und die Wirtschaftsgeschichte des antiken Persien. Im Winter 1993 wurden einzigartige Salzmumienfunde am Salzberg Douzlakh bei Chehrabad in der Provinz Zanjan (Nordiran) geborgen. Neue Funde 2004 und 2005 sowie interdisziplinäre und internationale Forschungen und montanarchäologische Ausgrabungen beleuchten das dortige Salzbergwerk in der Zeit der persischen Großkönige. Die Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Region und deren Beziehung zum Bergwerk zeigt das Funktionieren der Grube und ihre Versorgung, die Gewinnung von Arbeitskräften, teilweise aus weit entfernten Gegenden, und die wirtschaftliche Bedeutung der Anlage. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen mehrere archäologisch überlieferte Grubenunglücke um 400 v. Chr. Am Deutschen Bergbau-Museum Bochum wurde im April 2021 hierzu die Sonderausstellung „Death at Salt“ eröffnet.

Rom auf dem Weg nach Germanien
15.09.2022 ab 18:15 Uhr

Dr. Bettina Tremmel (Münster), Rom auf dem Weg nach Germanien. Neues zu den Römerlagern in Westfalen.

Unser Weg nach Europa
20.10.2022 ab 18:15 Uhr

Prof. Jürgen Richter (Universität Köln), Unser Weg nach Europa – Warum unsere Vorfahren aus Afrika kamen.

Tod im Salz
24.11.2022 ab 18:15 Uhr

Prof. Thomas Stöllner (Universität Bochum), Tod im Salz. Einblicke in eine antike Bergbaukatastrophe und die Wirtschaftsgeschichte des antiken Persien.

Die Stadtgrabung von Doliche
12.01.2023 ab 18:15 Uhr

Die Stadtgrabung von Doliche. Neue Ergebnisse zur Stadtentwicklung und städtischem Leben im antiken Nordsyrien

Die Belagerung von Fregellae
23.02.2023 ab 18:15 Uhr

Prof. Dr. Dominik Maschek (Mainz/Trier), Die Belagerung von Fregellae. Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium). (AV-Vortrag)

Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet
20.04.2023 ab 18:00 Uhr

Frau Dr. Natalia Toma (Berlin) hält einen Vortrag am 20. April 2023 über "Gegen den Trend. Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet und Bauressourcendynamik in der Mäanderebene" (AV-Vortrag)

Rom auf dem Weg nach Germanien.
16.03.2023 ab 18:00 Uhr

Dr. Bettina Tremmel (Münster) hält am 16.03.2023 einen Vortrag über "Rom auf dem Weg nach Germanien. Neues zu den Römerlagern in Westfalen"

Wird geladen