Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Vorträge und Veranstaltungen

Imaginäre Götter – Die graeco-ägyptischen Kulte in Athen
25.04.2024 ab 18:15 Uhr

Frau Dr. Sabine Neumann (Universität Marburg) hält am 25.04.2024 einen Vortrag mit dem Titel "Imaginäre Götter – Die graeco-ägyptischen Kulte in Athen". Bereits im 4. Jh. v. Chr. wurde von ägyptischen Handelstreibenden in Athen ein Heiligtum für die Göttin Isis errichtet. Kulte für die graeco-ägyptischen Gottheiten Isis, Sarapis, Harpokrates, etc. sind in Athen und Attika bis in die Spätantike bezeugt und erfreuten sich auch unter Athener*innen einer großen Beliebtheit. In der bisherigen Forschung wurden diese Kulte meist in Hinblick auf ihre Verbreitung untersucht und als ‚Exotika‘ behandelt. In meinem Vortrag möchte ich hingegen zeigen, wie die Kulte der graeco-ägyptischen Götter durch die agency einzelner Individuen und Gruppen religiös angeeignet und in die lokale Kultlandschaft integriert wurden.

Vielfalt im Verborgenen
28.04.2022 ab 18:00 Uhr

Prof. Patric-Alexander Kreuz (Universität Kiel), Vielfalt im Verborgenen. Annäherungen an römische Stadtbilder Norditaliens. Der Beginn römischer Herrschaft bedeutete für Norditalien eine Epoche intensiver Urbanisierung. Koloniegründungen, indigene Zentren und kleinere Siedlungen entwickelten sich in den Folgejahrhunderten dynamisch und sind aus zahlreichen, wenn auch nur ausschnitthaften Befunden vergleichsweise gut bekannt. Das Erscheinungsbild dieser Städte wird dagegen bislang bei der archäologischen Bewertung wenig thematisiert. Einige der greifbaren Facetten dieser Kategorie römischer Urbanistik werden aufgezeigt.

Vulci Cityscape
12.05.2022 ab 18:00 Uhr

Dr. Mariachiara Franceschini (Freiburg) – Dr. Paul P. Pasieka (Mainz), Vulci Cityscape: Das verborgene Antlitz einer etruskischen Metropole. Das 2019 initiierte Forschungsprojekt zur Cityscape Vulcis hat es sich zum Ziel gesetzt, mit einer Kombination aus non-invasiven geophysikalischen Prospektionen und gezielten Grabungsschnitten an neuralgischen Punkten das Stadtbild Vulcis und seine Veränderung in der longue durée in den Blick zu nehmen. Im Vortrag werden die Ergebnisse der 2020 im gesamte nördlichen Bereich der antiken Stadt durchgeführten geophysikalischen Prospektionen vorgestellt, dank der ein neuer Stadtplan erarbeitet werden konnte, sowie der ersten Ausgrabungskampagne 2021 am neu identifizierten monumentalen Tempel. Ausgehend von diesen ersten Ergebnissen und weiteren Forschungen zu etruskischen und italischen Städten sollen neue Perspektiven auf die etruskische Urbanistik eröffnet werden.

Tod im Salz
19.05.2022 ab 18:00 Uhr

Prof. Thomas Stöllner (Bochum), Tod im Salz. Einblicke in eine antike Bergbaukatastrophe und die Wirtschaftsgeschichte des antiken Persien. Im Winter 1993 wurden einzigartige Salzmumienfunde am Salzberg Douzlakh bei Chehrabad in der Provinz Zanjan (Nordiran) geborgen. Neue Funde 2004 und 2005 sowie interdisziplinäre und internationale Forschungen und montanarchäologische Ausgrabungen beleuchten das dortige Salzbergwerk in der Zeit der persischen Großkönige. Die Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Region und deren Beziehung zum Bergwerk zeigt das Funktionieren der Grube und ihre Versorgung, die Gewinnung von Arbeitskräften, teilweise aus weit entfernten Gegenden, und die wirtschaftliche Bedeutung der Anlage. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen mehrere archäologisch überlieferte Grubenunglücke um 400 v. Chr. Am Deutschen Bergbau-Museum Bochum wurde im April 2021 hierzu die Sonderausstellung „Death at Salt“ eröffnet.

Rom auf dem Weg nach Germanien
15.09.2022 ab 18:15 Uhr

Dr. Bettina Tremmel (Münster), Rom auf dem Weg nach Germanien. Neues zu den Römerlagern in Westfalen.

Unser Weg nach Europa
20.10.2022 ab 18:15 Uhr

Prof. Jürgen Richter (Universität Köln), Unser Weg nach Europa – Warum unsere Vorfahren aus Afrika kamen.

Tod im Salz
24.11.2022 ab 18:15 Uhr

Prof. Thomas Stöllner (Universität Bochum), Tod im Salz. Einblicke in eine antike Bergbaukatastrophe und die Wirtschaftsgeschichte des antiken Persien.

Die Stadtgrabung von Doliche
12.01.2023 ab 18:15 Uhr

Die Stadtgrabung von Doliche. Neue Ergebnisse zur Stadtentwicklung und städtischem Leben im antiken Nordsyrien

Die Belagerung von Fregellae
23.02.2023 ab 18:15 Uhr

Prof. Dr. Dominik Maschek (Mainz/Trier), Die Belagerung von Fregellae. Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium). (AV-Vortrag)

Der Vortrag fällt aus
20.04.2023 ab 18:00 Uhr

Der Vortrag zum Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet muß leider ausfallen! Frau Dr. Natalia Toma (Berlin) hält einen Vortrag am 20. April 2023 über "Gegen den Trend. Marmorbauwesen im kaiserzeitlichen Milet und Bauressourcendynamik in der Mäanderebene" (AV-Vortrag)

"Hands in Greek Painting: Conventions, Gestures, Sensations"
27.04.2023 ab 18:00 Uhr

Am 27. April 2023 hält Prof. Dr. Nathan Arrington (Princeton/München) einen Vortrag über "Hands in Greek Painting: Conventions, Gestures, Sensations" Scholars, for many reasons, have privileged the sense of sight when studying Greek art. How might we recover its haptic dimensions? This lecture takes one approach by focusing on the representation of hands in painting, from the Geometric through the Hellenistic periods. It examines how changes in technique and style had implications for evoking the sense of touch, without teleological progressions towards increasing illusionism. Period style, artist style, and subject matter affected how hands were shown and what they might do. Hands had haptic potential, yet they were not always represented as sensory tools. Instead, they might participate in conventions and gestures, with and without touch present, that conveyed information about the narrative or about the figures.

Rom auf dem Weg nach Germanien.
16.03.2023 ab 18:00 Uhr

Dr. Bettina Tremmel (Münster) hält am 16.03.2023 einen Vortrag über "Rom auf dem Weg nach Germanien. Neues zu den Römerlagern in Westfalen"

Steinreihen, Unguentarien und tanzende Mädchen.
15.06.2023 ab 18:00 Uhr

Herr Dr. Axel Filges hält einen Vortrag am 15. Juni 2023 über neue Forschungen in einem unbekannten Priene. Die kleinasiatische antike ‚Musterstadt‘ mit ihren berühmten Bauten, striktem orthogonalen Straßensystem und in landschaftlich beeindruckender Lage zwischen grünem Mäandertal und felsiger Akropolis scheint nur noch wenige Rätsel bereitzuhalten. Auch dass mehr als ein Viertel der von einer Stadtmauer umschlossenen Fläche leer und ungenutzt war, ist bis heute Communis Opinio. Das von der Pestalozzi-Stiftung Zürich geförderte „Randzonen-Projekt“ hat zum Ziel, im städtischen Binnenraum nördlich von Athena-Tempel und Theater an den steilen Pinien-bestandenen Hängen und darin eingebetteten Felsstufen nach antiken Nutzungsspuren zu suchen. Der aktuelle Zwischenstand der Forschungen mit zahlreichen überraschenden Befunden wird hier erstmals öffentlich vorgestellt.

Die Gliederung römischer Legionslager.
11.05.2023 ab 18:00 Uhr

Herr Michel Reddé hält am 11. Mai 2023 einen Vortrag über die Gliederung römischer Legionslager. Von der Republik zum frühen Prinzipat. Michel Reddé ist einer der führenden Forscher zu römischen Militäranlagen. Sein Vortrag gibt einen umfassenden Ein- und Überblick zu den frühen Legionslagern von Spanien bis an den Rhein. Er befasst sich ebenso mit den Dimensionen und der Binnenstruktur der Lager wie auch ihren baulichen Veränderungen; das Ganze eingebettet in die sich vielfach verändernden historischen Rahmenbedingungen. Neuste Forschungen haben dabei das Bild von den frühen Legionslagern und ihren Funktionen in vielerlei Hinsicht verändert. Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „From Germania inferior to Arabia Petraea ‒ New perspectives on Roman legionary camps” des Akademieprojekts „Limes und Legion ‒Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen“ statt.

Wird geladen