Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Aktuelles und Veranstaltungen

Aktueller Hinweis

Wiedereröffnung!

Seit Mittwoch, dem 23.10.2024, steht das Ägyptische Museum als Teil des neuen Uni-Hauses "P26" in der Poststraße 26 (zwischen Hauptbahnhof und Münster, also mitten in der Bonner City) der Allgemeinheit wieder zur Verfügung

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag jeweils 14 bis 18 Uhr (feiertags geschlossen).

Ein Umzugsvideo finden Sie hier: https://www.youtube.com/shorts/qKzTspodzOg

Weitere Informationen zu P26 und den vielfältigen Angeboten dort finden Sie hier: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/p26

Die Inhalte der einzelnen Bereiche unserer Website werden in den nächsten Wochen sukzessive aktualisiert.

Aktuelles und Veranstaltungen im Ägyptischen Museum

Bonner Sommerchule 2025

Sechs Perspektiven auf einen Topf. 

Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Hunderten in Hieratisch beschrifteten Töpfen aus einer ägyptischen Nekropole des dritten Jahrtausends v. Chr. 

Die Abteilung Ägyptologie und das Ägyptische Museum Bonn laden herzlich ein zu einer ägyptologisch ausgerichteten, interdisziplinär geöffneten Sommerschule „Sechs Perspektiven auf einen Topf. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Hunderten in Hieratisch beschrifteten Töpfen aus einer ägyptischen Nekropole des dritten Jahrtausends v. Chr.“, welche vom 06.10.2025 bis 10.10.2025 an zwei Standorten der Universität Bonn stattfinden wird.  

Die Sommerschule soll internationale NachwuchsforscherInnen und etablierte ExpertInnen zusammenbringen und bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Erwerb von Fachwissen. Die Hauptziele bestehen darin, eine vertiefte Diskussion im Studium der altägyptischen materiellen Kultur durch die Kombination eines spezialisierten Trainings der archäologischen und naturwissenschaftlichen Methodik an konkretem Material sowie eines theoretisch fundierten kulturhistorischen und sozialgeschichtlichen Ansatzes zu ermöglichen. Die Sommerschule richtet sich an alle interessierten Studierenden (EU und Nicht-EU). Von den Teilnehmenden werden Grundkenntnisse des Mittelägyptischen (Sprache und Schrift) sowie Vorkenntnisse des Hieratischen erwartet.  

Die Sommerschule wird von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bonn und Berlin sowie dem Museo Egizio di Torino organisiert und durchgeführt: 

  • Dr. Johannes Auenmüller (Turin, Museo Egizio; Universität Bonn, Abteilung Ägyptologie)
  • Dr. phil. habil. Frank Förster (Universität Bonn, Ägyptisches Museum)
  • Prof. Dr. Ludwig Morenz (Universität Bonn, Abteilung Ägyptologie und Ägyptisches Museum)
  • Philippe Pathé, M.Eng. (Universität Bonn, Bonn Center for Digital Humanities)
  • Carmen Rac, M.A. (Universität Bonn, Bonn Center for Digital Humanities)
  • Prof. Dr. Maxime Rageot (Universität Bonn, Bonn Center for ArchaeoSciences)
  • Prof. Dr. Stephan Johannes Seidlmayer (Freie Universität Berlin) 

Ort: Die Arbeit mit Originalen wird an den beiden folgenden Standorten stattfinden: Im Ägyptisches Museum der Universität Bonn (Seminarraum, Poststraße 26, 53111 Bonn) und Im Labor des Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS) (Römerstraße 164 (AVZ III), 53117 Bonn) 

Zeitraum: vom 06.10.2025. bis 10.10.2025 

Tag 1) Kulturhistorische Einführung und Kontextualisierung: Die Stadt Elephantine und ihre Nekropole Qubbet el-Hawa/Ägypten (Leitung: J. Auenmüller, F. Förster, L. Morenz, S. Seidlmayer; Ort: Ägyptisches Museum)

Tag 2) Photogrammmetrie (3D-Dokumentation von Gefäßen) & Labor (chemische und bioarchäologische Analysen von Gefäßinhalten (Leitung: C. Rac & Ph. Pathé; M. Rageot; Ort: BoCAS / Ägyptisches Museum)*

Tag 3)  Keramologische (insbesondere Zeichnungen und Beschreibungen) Aufnahme und sozialgeschichtliche Kontextualisierung sowie Epigraphik, Lesungen, soziologische Analyse der Inschriften (Leitung: S. Seidlmayer; Ort: Ägyptisches Museum)

Tag 4) Photogrammmetrie (3D-Dokumentation von Gefäßen) & Labor (chemische und bioarchäologische Analysen von Gefäßinhalten (Leitung: C. Rac & Ph. Pathé; M. Rageot; Ort: BoCAS / Ägyptisches Museum)*

Tag 5) Abschluss: Zusammenführung der Ergebnisse; u.a. Ideen für eine Ausstellung und/oder Publikation und/oder Anschlussprojekt (z.B. auch Qualifikationsarbeiten)  (Ort: Ägyptisches Museum)

*wegen Kapazitätsbeschränkungen werden die Gruppen am Tag 2 und 4 geteilt. 

Hinzu kommt am Mittwochabend (Tag 3, 08.10.), 19.00 Uhr, eine offene Gesprächsrunde „Material Turn und Museum. Wie naturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden alten Museumssammlungen neues Leben einhauchen“ (Moderation: A. Loprieno, Input: J. Auenmüller). 

Anmeldefrist: 

Eine Anmeldung ist bis zum 31.08.2025 möglich. Die Kapazitäten sind jedoch begrenzt, weshalb eine zeitnahe Anmeldung per E-Mail an die nachfolgende Adresse empfohlen wird: Sekretariat Ägyptologie Bonn (aegyptologisches.seminar@uni-bonn.de). 

Studierende der Universität Bonn können diese Veranstaltung ferner als Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2025/2026 wählen und sie während der regulären Anmeldephase für Lehrveranstaltungen (ca. Ende September 2025) belegen. Eine vorherige Anmeldung per EMail ist dennoch zusätzlich notwendig.

* * *

In memoriam:

Andreas Blasius, 9.4.1967–15.1.2023

Von Ehre ohne Ruhm

Von Größe ohne Glanz

Von Würde ohne Sold –

so überschrieb Walter Benjamin seine Deutschen Menschen, und in einer durchaus sehr spezifischen Weise gelten diese Verse auch für unseren Freund und Kollegen Andreas Blasius. 

Mit akribischer Detailarbeit in seinem Forschungsfeld des Hellenismus und insbesondere der Ptolemäer-/Seleukidenzeit erreichte er Klarheit im Urteil und sein Wissenskosmos spannte sich zeitlich und räumlich vom pharaonischen Ägypten bis zum römischen Britannien. Es war eine Freude, mit ihm zu diskutieren. Als melancholischer Romantiker und Perfektionist setzte er sich immer wieder selbst sehr hohe Ansprüche, und dies machte sein Leben nicht leichter. Dabei zeichnete ihn eine außerordentliche Hilfsbereitschaft aus, von der wir alle profitieren durften.

Von den akademischen Kerndaten ist sein Magister in Alter Geschichte vom Dezember 1995 sowie seine Mitarbeiterrolle im Bonner SFB 534 (07/1999 bis 06/2003) herauszuheben. Seitdem ohne ein Amt (eine Bezeichnung als Independent Scholar hat er allerdings nie gewählt) war Andreas allein kraft seiner Leistung ein international geschätzter Forscher, und zwar in den vernetzten Feldern Alte Geschichte, Theologie, Klassische Archäologie und eben Ägyptologie mit substantiellen Beiträgen in diversen lokalen, nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops. In einem engen Verhältnis zu Frau Ursula Rößler-Köhler als Gründungsdirektorin stehend, spielte er eine wesentliche Rolle bei Etablierung und Aufbau des Bonner Ägyptischen Museums, gerade auch als Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des Fördervereins. Auch privat war er ein leidenschaftlicher Sammler, und besonders im Feld der Münzen kam dem Museum seine diesbezügliche Expertise zu Gute. Andreas war ein begeisterter und begeisternder Lehrer, der über viele Jahre regelmäßig sehr erfolgreiche Kurse zum ptolemäischen und römischen Ägypten, zum römischen Britannien oder zur pharaonenzeitlichen ägyptischen Geschichte angeboten hat. Als Nachtarbeiter hat er sich in den letzten Jahren zwar sozial zurückgezogen, blieb aber immer extrem hilfsbereit. 

Wir vermissen Andreas Blasius und sind traurig über seinen plötzlichen Tod. 

Im Namen der Abteilung für Ägyptologie, des Ägyptischen Museums und seiner Freunde:

Ludwig Morenz, Beryl Büma, Amr El Hawary, Frank Förster

(Schriften von Andreas Blasius)

Aktuelle Vorträge

Vortragsarchiv

Sonderver-anstaltungen

Kontakt

Avatar Ägyptisches Museum der Universität Bonn

Ägyptisches Museum der Universität Bonn

+49 (0)228 / 73-9717

+49 (0)228 / 73-7360

Regina-Pacis-Weg 7

53113 Bonn

Avatar Förster

Dr. phil. habil. Frank Förster

Kurator

Ägyptisches Museum Bonn

Poststraße 26

53111 Bonn

Wird geladen