Studium der Klassischen Archäologie
Das Fach Klassische Archäologie kann in Bonn im Rahmen von verschiedenen Verbundstudiengängen des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie studiert werden. Im Bachelorbereich besteht die Möglichkeit zum Studium im Kernfach Archäologien, als Hauptfach im Rahmen des Zwei-Fach-Modells oder als Begleitfach.
Der Master kann als Masterstudiengang Archäologische Wissenschaften studiert werden.
Unsere Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein facetten- und abwechslungsreiches Lehrprogramm bereitstellen. Darüber hinaus werden in unseren Seminaren und Tutorien praxisorientiert Schlüsselqualifikationen wie Recherche- und Präsentationstechniken vermittelt, um die Studierenden optimal auf den studentischen und späteren beruflichen Alltag vorzubereiten. Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Berufszweige zu gewinnen, vermitteln unsere Lehrbeauftragten, die beispielsweise in Museen oder der Denkmalpflege tätig sind, sowie unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung. Das große Fächerangebot der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn ermöglicht zudem eine breite Auswahl an individuellen Fächerkombinationen in den Bachelorstudiengängen im Kernfach/Begleitfach- oder im 2-Fach-Modell.
Derzeit bietet unser Institut folgende Studiengänge an:
Bachelor Archäologien (Kernfach/ 2-Fach / Begleitfach)
Bachelor Lateinamerika- und Altamerikastudien (Kernfach / Begleitfach-Modell)
Bachelor Altamerikanistik und Ethnologie (2-Fach-Modell)
Bachelor Altamerikanistik und Ethnologie (Begleitfach)
Master Archäologische Wissenschaften (ab WS 18/19)
Master Anthropology of the Americas (ab WS 18/19)
Master Kulturstudien Lateinamerikas
Master Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie (ab WS 18/19)
Auslaufend (man konnte sich nur bis zum SoSe 2018 einschreiben):
Master Ägyptologie
Master Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen
Master Klassische Archäologie (wahlweise mit Schwerpunkt Christliche Archäologie)
Master Altamerikanistik und Ethnologie
Master Kulturanthropologie/Volkskunde
Promotion
Altamerikanistik und Ethnologie
Interdisziplinär sind wir an folgendem Studiengang beteiligt:
Masterstudiengang Mittelalterstudien
Eine Liste der Lehrveranstaltungen vergangener Semester finden Sie hier.
WiSe 25/26 Bachelor «Archäologien»
Modul A 1: Grundlagen Klassische Archäologie
- Übung Einführung in die griechische Archäologie – Gruppe A (Prof. Dr. S. Feuser) Di 16.00-18.00 Uhr Hörsaal 2
- Übung Einführung in die griechische Archäologie – Gruppe B (C. Widow MA) Do 12.00-14.00 Uhr Hörsaal 2
Modul B: Theorien und Methoden
- Vorlesung Topographie Roms (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Di 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Vorlesung Priene: Plan und Entwicklung einer griechischen Stadt (Prof. F. Rumscheid) Mi 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Übung Wichtige Gebäudetypen der griechischen Antike (Dr. K. Kressirer) Di 12.00-14.00 Uhr Raum 1.025
- Seminar Römische Wandmalerei (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Do 14.00-16.00 Uhr Hörsaal 2
Modul C 1: Epochen und Kulturräume: Klassische Archäologie (griechisch)
- Vorlesung Priene: Plan und Entwicklung einer griechischen Stadt (Prof. F. Rumscheid) Mi 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Übung Griechische Stadttore (H. Peters MA) Di 14.00-16.00 Uhr Raum 1.025
- Seminar Die Agora von Athen (C. Widow MA) Do 16.00-18.00 Uhr Raum 1.025
Modul C 2: Epochen und Kulturräume: Klassische Archäologie (römisch)
- Vorlesung Topographie Roms (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Di 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Übung Römisches Bonn (P. Zeidler MA, Maja Keller / Alte Geschichte) Fr 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Seminar Römische Frauen im Porträt (Hannah Peters MA) Do 10-12 Raum 1.025
-
Modul D: Praxis
- Übung Vorbereitung einer Exkursion nach Südfrankreich (L. Stoeßel) Blockveranstaltung Raum 1.025
- Übung Vorbereitung einer Sonderausstellung zu Bildlampen im Akademischen Kunstmuseum (Prof. F. Rumscheid) Do 14-16 Raum 1.025
- Praktikum Durchführung einer Sonderausstellung zu Bildlampen im Akademischen Kunstmuseum (Prof. F. Rumscheid)
- Exkursion
-
Modul E 1: Fallstudien
- Vorlesung Topographie Roms (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Di 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Vorlesung Priene: Plan und Entwicklung einer griechischen Stadt (Prof. F. Rumscheid) Mi 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Seminar Römische Staatsreliefs (Prof. S. Feuser) Do 12–14 Raum 1.025
-
Master «Klassische Archäologie» WiSe 25/26
-
Modul KlArch 1: Funktionen und Kontexte
- Vorlesung Topographie Roms (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Di 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Vorlesung Priene: Plan und Entwicklung einer griechischen Stadt (Prof. F. Rumscheid) Mi 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Seminar Archäologie Großgriechenlands und Siziliens (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Do 10.00 - 12.00 Uhr Raum 1.007–1.009
-
Modul KlArch 2: Formanalyse und Ikonographie
- Vorlesung Topographie Roms (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Di 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Vorlesung Priene: Plan und Entwicklung einer griechischen Stadt (Prof. F. Rumscheid) Mi 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Seminar Bilder und Berichte griechischer Prozessionen und Umzüge (Prof. F. Rumscheid) Fr 10.00-12.00 Uhr Raum 1.007–1.009
-
Modul KlArch WP 3: Gattungen und Medien
- Übung Vorbereitung einer Sonderausstellung zu Bildlampen im Akademischen Kunstmuseum (Prof. F. Rumscheid) Do 14-16 Raum 1.025
- Praktikum Durchführung einer Sonderausstellung zu Bildlampen im Akademischen Kunstmuseum (Prof. F. Rumscheid)
-
Modul KlArch 4: Epochen und Räume
- Vorlesung Topographie Roms (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Di 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Vorlesung Priene: Plan und Entwicklung einer griechischen Stadt (Prof. F. Rumscheid) Mi 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 2
- Seminar Archäologie Großgriechenlands und Siziliens (PD Dr. Ch. Blasetti Fantauzzi) Do 10.00 - 12.00 Uhr Raum 1.007–1.009
- Seminar Bilder und Berichte griechischer Prozessionen und Umzüge (Prof. F. Rumscheid) Fr 10.00-12.00 Uhr Raum 1.007–1.009
-
Modul KlArch WP 5: Methoden und neue Forschungen
- Kolloquium für Examenskandidat(inn)en (Prof. Dr. F. Rumscheid) Fr 14.00-16.00
- Forschungskolloquium (Prof. Dr. F. Rumscheid) Do 18.00-20.00 (alle zwei Wochen)
-
Modul KlArch 6: Exkursion
- Übung Vorbereitung einer Exkursion nach Südfrankreich (L. Stoeßel) Blockveranstaltung Raum 1.025
- Exkursion
Modul KLArch WP7: Anwendung und Vermittlung
- Sonntagsführungen (Dr. K. Kressirer)
- Übung: (früher Tutorium)
- Praktikum
Ab sofort können Studierende der Klassischen Archäologie die IT-Sprechstunde am Mittwoch von 14 bis 17 Uhr nutzen, um unserer Hilfskraft Diego Velasquez (Raum 1.010) studienbezogene computertechnische Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wer die Sprechstunde nicht wahrnehmen kann, darf Fragen gerne per Mail an dvelasqu@uni-bonn.de stellen.
Im Rahmen des Erasmus/Sokrates-Auslandsprogramms stehen Studierenden der Universität Bonn Plätze an Partneruniversitäten der folgenden Orte zur Verfügung:
- Athen,Griechenland: 2 Plätze
- Palermo (Agrigent), Italien: 2 Plätze
- Padova, Italien: 2 Plätze
- Rom, Italien: 2 Plätze
- Antalya, Türkei: 2 Plätze
- Bursa, Türkei: 2 Plätze
Erasmus/Sokrates-Beauftragter für die Klassische Archäologie ist Dennis Mario Beck M.A.
Bewerbungen sind nach Rücksprache jeweils bis zum 1. April für das im Wintersemester beginnende Akademische Jahr beim Institut einzureichen. Sollten mehr Bewerbungen als Plätze eingehen, gelten in der Abteilung Klassische Archäologie folgende Auswahlkriterien für die Vergabe von Erasmus-Studienplätzen:
- 1. Studierende fortgeschrittener Semester erhalten den Vorzug.
- 2. Bisherige Studienleistungen und Motivation des Auslandsaufenthaltes.
- 3. Nachweis von Grundkenntnissen der jeweiligen Landessprache.
Weitere Informationen bietet das Dezernat Internationales.
Für Fragen zu einer Promotion in Klassischer Archäologie an der Universität Bonn wenden Sie sich direkt an Herrn Bentz, Herrn Feuser oder Herrn Rumscheid.
Genauere Informationen zu Stipendien und Förderungsmöglichkeiten für Doktoranden der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn finden Sie hier und auf den Seiten der Universität Bonn.
Weitere Förderungsmöglichkeiten für Doktoranden finden sich auf folgenden Seiten:
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Weitere Informationen und Modulhandbücher finden Sie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät.
Studienberatung
Bei allgemeinen oder formalen Fragen zum gesamten Studienverlauf im B.A und M.A. Studium sowie bei Problemen mit Basis wenden Sie sich bitte an:
Claudia Widow M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Studiengangsmanagerin Archäologien - Kustodin
1.028
Römerstraße 164
53117 Bonn
Dennis Mario Beck
1.017