Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie DE

Willkommen an der Abteilung für Ägyptologie!

Aktueller Hinweis

Die Lehrveranstaltungen der Abteilung Ägyptologie beginnen am 17.4.. Wir wünschen einen erfolgreichen Start ins Sommersemester!

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5. Jahrtausends vor Christus bis zum Ende der Römerherrschaft im 4. Jahrhundert nach Christus. Spuren dieser Kultur finden sich vor allem im Niltal vom Mittelmeer bis zum Sudan als auch von der Libyschen Wüste im Westen bis nach Vorderasien im Osten sowie im gesamten Mittelmeerraum. Grundlage der Ägyptologie ist die Beherrschung der ägyptischen Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch) und Sprachstufen (Mittel-, Alt- und Neuägyptisch, Demotisch und Koptisch).



Die Anfänge der Ägyptologie an der Universität Bonn sind untrennbar mit dem Namen Alfred Wiedemann verbunden. Er habilitierte dort 1883 in den Fächern Alte Geschichte sowie Ägyptologie und wurde 1891 zum außerordentlichen Professor ernannt. Am 07.05.1897 wurde ihm der Lehrstuhl für Ägyptologie übertragen, wodurch sich dieses Fach an der Universität Bonn fest etablierte. Räumlichkeiten standen dem Seminar zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung, sodass sämtliche Lehrveranstaltungen in der Privatwohnung des Dozenten abgehalten wurden. Die Situation änderte sich erst unter Hans Bonnet, der die Nachfolge Wiedemanns 1928 antrat. Nach zunächst erfolgreicher Fortsetzung der Arbeit seines Vorgängers, erlitt das Seminar durch die Folgen des Naziregimes und des 2. Weltkriegs erhebliche Rückschläge. So büßten bei der Bombardierung Bonns am 18.10.1944 Bibliothek und Denkmälersammlung des Ägyptologischen Seminars mehr als die Hälfte ihres Bestandes ein. Der Wiederaufbau, der 1946 mit der Rückkehr des Direktors begann, gestaltete sich schwierig, mangelte es doch an Räumlichkeiten und einer geeigneten Bibliothek. Die Lage besserte sich erst gegen Ende der 50er Jahre. 1955 wurde der Lehrstuhl von Elmar Edel besetzt, den 1982 Jürgen Osing übernahm, jedoch neun Jahre später seiner Berufung an die Berliner Universität folgte. Ab 1991 nahm Ursula Rößler-Köhler bis zu ihrer Emeritierung 2011 den Lehrstuhl für Ägyptologie ein. Seit 2009 vertritt Ludwig D. Morenz die Ägyptologie in Bonn.

Studium

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© D. Sabel/ Universität Bonn

Studium

Die Ägyptologie beteiligt sich am gemeinsamen B.A.-Studiengang "Archäologien" (Kernfach-, Zweifach- und Begleitfachmodell) und bildet innerhalb des M.A.-Studiengangs "Archäologische Wissenschaften" eine eigenständige Fachrichtung.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© A. Felten/ Uni Bonn

Exkursionen

Ägptologische Exkursionen stellen im Pflichtbereich unserer Studiengänge einen wesentlichen Bestandteil der Praxisausbildung dar. Neben Besuchen in europäischen Museen, dienen vor allem die großen Exkursionen nach Ägypten dem tieferen Verständnis von Land und Denkmälern.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© O. Fast/ Universität Bonn

Forschen im Studium

Das angegliederte Ägyptische Museum Bonn ermöglicht es schon im Bachelorstudium an Originalen zu arbeiten. 

Diese Arbeit mit Objekten wird (bspw. im Zuge der Praxismodule oder der Bachelorarbeit) ausdrücklich gefördert.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Unsplash.com

Studium im Ausland

Die Abteilung Ägyptologie pflegt Erasmus-Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten in Europa und unterstützt interessierte Bachelor- und Masterstudierende gern bei der Organisation eines Auslandssemesters.

Projekte an der Abteilung für Ägyptologie

Header Startseite 1.JPG
© T. Gutmann / Universität Bonn

Bonner Archäologische Mission nach Serabit El Khadim

Seit 2011 arbeitet die Abteilung in der wüsten Weite des südwestlichen Sinai. An diesem Ort befindet sich nicht nur der größte Tempel außerhalb des Niltals, sondern auch die Geburtstätte unserer aller Alphabetschrift. (in Arbeit)

Header Startseite 2.jpg
© D. Sabel/ Universität Bonn

Qubbet el Hawa - Die Elitenekropole am 1. Katarakt

(in Arbeit)

Ankhtify_01.jpg
© Universität Bonn

Ankhtifi - Joint Bonn-Liverpool mission to Mo'alla

Das Kooperationsprojekt der Universitäten Liverpool und Bonn beschäftigt sich mit der Grabanlage des Nomarchen Anchtifi von Hefat. (in Arbeit)

Weitere Projekte

Archive

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Das altägyptische Totenbuch: ein digitales Textzeugenarchiv

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Elmar Edel-Archiv

Die Abteilung Ägyptologie beherbergt Tagebücher, Fotos, Umzeichnungen und andere Dokumente, die im Zuge von Grabungen unter der Leitung Elmar Edels auf der Qubbet el-Hawa in den Jahren 1959 bis 1984 entstanden sind. (in Arbeit)

Wird geladen