B.A. Archäologien (Kern-und Begleitfach): Fachrichtung Archäologische Naturwissenschaften
Studienverlauf BA (Kernfach und Begleitfach)
Inhalte: Forschungsgeschichte, Quellen und Methoden sowie zentrale Fragestellungen der Archäologischen Naturwissenschaften
Lernziele: Befähigung zu eigenständiger Literaturrecherche, Verständnis grundlegender Labor-, Analyse- und Auswertungstechniken sowie Beherrschung einschlägiger Präsentationstechniken
Inhalte: Naturwissenschaftliche Erschließung archäologischer Quellen anhand ausgewählter Materialklassen (z. B. Zahnstein, Kollagen usw.) und Analysemethoden (z.B. Analyse stabiler Isotope, Lipidanalyse usw.)
Lernziele: Befähigung zum Umgang mit archäologischen Materialproben, Kenntnis einschlägiger archäologisch-naturwissenschaftlicher Analyseprotokolle und statistischer Verfahren sowie die mündliche und schriftliche Darstellung von Untersuchungen und Ergebnissen
Inhalte: Erschließung, Analyse, Auswertung und menschheitsgeschichtliche Kontextualisierung archäologisch-naturwissenschaftlichen Fundmaterials in Form von Fallstudien
Lernziele: Befähigung zur selbständigen Entwicklung von Fragestellungen, zur Planung und Umsetzung eines Forschungsdesigns sowie zur Darstellung eigener Analysen und ihrer Ergebnisse in den Archäologischen Naturwissenschaften
Hier werden bald die ersten am BoCAS entstandenen Bachelorarbeiten zu finden sein!
Kentnisse und Fähigkeiten in den Archäologischen Naturwissenschaften gewinnen zunehmend in Forschung und Lehre an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und im Museumsbereich an Bedeutung; vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Archäologischen Naturwissenschaften sind zudem häufig Eintrittsvoraussetzungen für entsprechende Masterstudiengänge. Die Fachrichtung Archäologische Naturwissenschaften kann darüber hinaus auch Wege in laborbasierte und naturwissenschaftliche Studien- und Berufsfelder eröffnen.
Masterstudium
Wir bieten derzeit noch kein eigenes Masterprofil an; Kandidatinnen und Kandidaten können jedoch innerhalb des belegten archäologischen Studienprofils (Vor- und Frühgeschichte, Ägyptologie, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie) bzw. anderen Studiengangs (z.B. Altamerikanistik, Islamische Archäologie) naturwissenschaftlich-archäologische Module am BoCAS studieren und einbringen.
Kandidatinnen und Kandidaten der archäologischen Studienprofile (Vor- und Frühgeschichte, Ägyptologie, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie) und anderen Studiengänge (z.B. Altamerikanistik, Islamische Archäologie) können ihre Abschlussarbeiten interdisziplinär mit Betreuerinnen und Betreuern am BoCAS aufstellen. Wir listen hier abgeschlossene Arbeiten auf.
2024: Lilly Vieting: Two Etruscan Tomb Contexts from Cerveteri: Merging Approaches from Classical Archaeology and Bioarchaeology (Bentz/Toso)
Module im Wintersemester 25/26
Die Archäologischen Naturwissenschaften (engl. Archaeological Sciences) übertragen Methoden und Fragestellungen aus den Lebenswissenschaften, Geowissenschaften, Chemie und Physik auf archäologisches Material. Dies geschieht unabhängig von Ort und Zeit der Funde und Befunde. Als Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften umfassen die Archäologischen Naturwissenschaften bekannte Disziplinen wie Archäobotanik, -zoologie und -anthropologie, aber auch 14C-Chronologie, Archäologische Materialwissenschaft und Rückstandsanalyse sowie aktuelle Ansätze wie Isotopenanalysen oder die Erforschung alter DNA. Der Kurs gibt einen Überblick über Forschungsgeschichte, Quellen und Methoden sowie zentrale Fragestellungen der Archäologischen Naturwissenschaften. Hinzu kommen für alle Archäologen grundlegende Kenntnisse darüber, wie man Funde und Befunde fachgerecht birgt und archiviert, damit archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen weiterhin möglich sind. Im Wechsel zwischen Input- und Dialogphasen sowie Einzel- und Gruppenarbeit wird die Befähigung zu eigenständiger Literaturrecherche, das Verständnis grundlegender Labor-, Analyse- und Auswertungstechniken sowie die Beherrschung einschlägiger Präsentationsformen vermittelt.
Das Modul wird im Sommersemester mit dem Teil II "Quellen und Methoden der Archäologischen Naturwissenschaften" in Form praktischer Laborübungen (voraussichtlich als Blockveranstaltung) fortgesetzt.
Im Sommersemester bieten wir mindestens einen weiteren Kurs in diesem Modul an.
Aufklapp-Text
Leonie Pathé lehrt diesen Kurs in Vertretung für Jun.-Prof. Dr. Alice Toso
Links und Downloads
Elektronisches Vorlesungsverzeichnis und Elektronische Prüfungsanmeldung der Universität Bonn: BASIS
Veranstaltungsliste beim Zentrum für Naturwissenschaftliche Archäologie und Altertumskunde (ZNAA)
Beratung
Dr. Eva Rosenstock
AVZ III, R. 2.024
Römerstraße 164
53117 Bonn
Jun.-Prof. Dr. Alice Micaela Toso
AVZ III, R. 2.033
Römerstraße 164
53117 Bonn
Prof. Dr. Maxime Rageot
AVZ III, 2.010
Römerstraße 164
53117 Bonn