Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Dr. Sophie Helas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

shelas(at)uni-bonn.de

Sophie Helas
© Jutta Schubert

Akademischer Werdegang

Jahrgang 1969
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Italienischen Romanistik in Köln und Heidelberg
seit 1994
Mitarbeiterin der Selinunt-Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
1997
Magistra Artium in Köln
1999
Promotion in Klassischer Archäologie in Köln mit dem Thema "Die punischen Häuser in Selinunt - Wohnen zwischen punischer Tradition und griechischem Einfluss"
2000/2001
einjähriges Reisestipendium des DAI
2000-2001
Wissenschaftliche Angestelle (DFG-Projekt Perge, W. Martini) in Gießen
2002-2008
Wissenschaftliche Angestellte (Allgemeine Referentin) an der Abteilung Rom des DAI
seit 2006
Leitung des Projektes Gabii
2010-2016
Wissenschaftliche Angestellte in Bonn (DFG-Projekt Gabii)
Seit 01.04.2017
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung (DAI-Projekt Selinunt)

Forschungs-

schwerpunkte

Phönizisch-Punische Archäologie

Frühes Latium

Stadtwerdung


Forschungs-

projekte

Phönizisch-Punische Religion

Rituelle Niederlegungen

Selinunt. Der sakrale Raum auf der Selinunter Agora


Publikationen

  • Selinus II. Die punische Stadt auf der Akropolis. Sonderschriften des DAI Rom, Bd. 15 mit Beiträgen von J. Schumann, A. Werner, O. Hofmeister und G. Mammina (2011)
  • S. Helas - D. Marzoli (hg.), Phönizisches und punisches Städtewesen, Kongress Rom vom 21. - 23. Februar 2007 (2009).
  • P. Fontaine – S. Helas (hg.), Fortificazioni archaiche del Latium vetus e dell’Etruria meridionale, Kongress Rom 19.-20.9. 2013 (2016).
  • Teilherausgeberschaft Nordafrika; Phönizier im Westen, in: Der Neue Pauly, Supplemente, Band 10. Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen (hg. von Anne-Maria Wittke) (2015). 
  • Der politische Anspruch Karthagos auf Westsizilien. Formen und Mittel der Machtsicherung, in: Kongress Krise und Wandel. Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr., Roma 26. - 28. Juni 2006 (2011)
  • Die punischen Häuser in Selinunt, in: Phönizisches und punisches Städtewesen, Kongress Rom 21. - 23. Februar 2007 (2009)
  • Prospezioni geofisiche a Gabii. Interprezioni e propettivi per uno studio delle mura. in: Kongress Lazio e Sabina 6, Roma 4-6. März 2009 (2010).
  • Rezension zu: Anna Maria Colavitti, Cagliari. Forma e Urbanistica (2003). Gnomon (2011), 246-250.
  • Verschiedene Beiträge in: Selinus III. Die Grabungen am Ostrand der Agora. Sonderschriften des DAI Rom (im Druck).
  • Punische Heiligtümer in Selinunt. Architektonische Gestaltung und religiöse Rituale, in: I. Gerlach - D. Raue, Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund (2013) 185-196.
  • Gabii/Latium. Die Befestigungen von archaischer bis in mittelrepublikanische Zeit. Erster Vorbericht, in: KuBA. Kölner und Bonner Archaeologica 3/2013 (2014) 145-166.
  • Metallrelikte im Kontext. Zu einem Fundkomplex innerhalb eines archaischen Wohnhauses in Selinunt/Sizilien, zusammen mit Holger Baitinger, in: RM 121, 2015, 13-39.
  • Polygonalmauern in Mittelitalien und ihre Rezeption in mittel- und spätrepublikanischer Zeit, in: Fokus Fortifikation, Kongress Tagung Athen 6.-9.12.2012 (2016) 581-594.
  • Nuove ricerche sulle fortificazioni di Gabii. Le indagini sul versante orientale dell’acropoli e sul lato meridionale della città, in: P. Fontaine – S. Helas (hg.), Fortificazioni archaiche del Latium vetus e dell’Etruria meridionale, Kongress Rom 19.-20.9.2013 (2016) 91-109.
Wird geladen