Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie DE

Christian Briesack M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum: 1.021
Römerstraße 164, AVZ III
53117 Bonn

Sprechstunde nach Vereinbarung

briesack@uni-bonn.de

+49 (0)228 / 73-2252

Christian Briesack
© Jutta Schubert

Akademischer Werdegang

seit 08/2019
Postdoc im internationalen DFG-Projekt „Die Monte Abatone-Nekropole von Cerveteri“
04/2014 – 10/2020
Promotionsstudium an der Abteilung für Klassische Archäologie der Universität Bonn
Titel der Dissertation: „Orvietaner Bucchero. Zu Form und Verwendung.“
10/2018 – 07/2019
Marita-Horster-Stipendium
10/2015 – 09/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Klassische Archäologie der Universität Bonn (Lehrdeputat 2 SWS), im Zusammenhang mit der Stelle zweijährige Organisationsphase für die Ausrichtung des 19. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie (AIAC 2018) in Köln/Bonn, zusammen mit M. Bentz, M. Heinzelmann und D. Wozniok
03/2013 – 06/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung für Klassische Archäologie der Universität Bonn im von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator geförderten Projekt PONS – Brücke: Netzwerk Klassische Archäologie
04/2004 – 07/2012
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Klassischen Philologie (Latein) an der Universität Bonn
07/2012
Magister Artium an der Universität Bonn
Magisterarbeit mit dem Titel: „Etruskischer Bucchero des 7. Jhs. v. Chr.“
10/2007 – 07/2008
Auslandsjahr im Rahmen des ERASMUS-Förderprogramms an der Università degli Studi di Roma "La Sapienza"

Forschungs-

schwerpunkte

Etruskische Keramik

Unteritalisch-rotfigurige Keramik

Bestattungen und Grabsitten vorrömischer Kulturen Italiens


Forschungs-

projekte

09/2019, 09/2021: Leitung der Fundbearbeitung bei den Grabungen des internationalen DFG-Projekts „Die Monte Abatone-Nekropole von Cerveteri“

11/2015–01/2016: Vermessung der Keramik und Mitarbeit an der Korrektur der Texte für den Bonner Band 4 des Corpus Vasorum Antiquorum

05/2015, 07/2015: Mitarbeit an der Summerschool „Cerveteri. Die Nekropole von Monte Abatone“ der Universität Bonn und der Seconda Università degli Studi di Napoli (Leitung: M. Bentz, F. Gilotta)

03/2008, 09–10/2008: Studentische Grabungshilfskraft des DAI Rom in Gabii (Latium), Erforschung der antiken Stadtbefestigung (Leitung: S. Helas)


Publikationen

  • Grab und Gesellschaft im archaischen Orvieto (Etrurien). Eine Untersuchung verschiedener Grabformen, in: U. Kelp – W.-R. Teegen (Hrsg.), Wealthy and Healthy? Methodological Approaches to Non-Élite Burials: Panel 1.2, Archaeology and Economy in the Ancient World. Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Band 1 (Heidelberg 2022) 33–51. (Open Access)
  • Die Monte Abatone-Nekropole von Cerveteri. Vorbericht zur Grabungskampagne 2019, Kölner und Bonner Archaeologica 9/10, 2019/2020, 59–68 (zusammen mit D. Beck – M. Bentz – F. Birkner – V. Carafa – A. Coen – F. Galiffa – F. Gilotta – L. Lucchetti – M. Micozzi – C. Rizzo).
  • Die Bedeutung der fünf Mythen auf unteritalisch rotfigurigen Vasen, in: F. Rumscheid – S. Schrenk (Hrsg.), Göttliche Ungerechtigkeit? Strafen und Glaubensprüfungen als Themen antiker und frühchristlicher Kunst. Ausstellungskatalog Bonn (Petersberg 2018) 387–396.
  • Grabkontexte aus der Nekropole von Monte Abatone in Cerveteri. Eine Summerschool der Universitäten Bonn und der Seconda Università degli Studi di Napoli, Kölner und Bonner Archaeologica 6, 2016, 75–84 (zusammen mit J. Albers – M. Bentz – A. Coen – F. Gilotta – R. P. Krämer – M. Micozzi).
  • Etruskische Bucchero-Aryballoi, Kölner und Bonner Archaeologica 3, 2013, 9–39.
  • Unteritalische Keramik im Akademischen Kunstmuseum. Addenda zu CVA Bonn (2), Deutschland Band 59, Kölner und Bonner Archaeologica 2, 2012, 229–252 (zusammen mit A. Boix, Y. Klein).
  • Einführung zu Grab 441, Kat. 441.6, 14–15, 18–25, 31–33, 40, 46–47, 54, Abschließende Betrachtung zu Grab 441, Einführung zu Grab 530, Kat. 530.2, 4–8, 10–11, 14–30, Abschließende Betrachtung zu Grab 530, in: Grabkontexte der Monte Abatone-Nekropole in Cerveteri. Der Caere Workshop der Universitäten Bonn und 'L. Vanvitelli'; (Rom 2017) 50. 53 f. 58–61. 63–65. 66 f. 68–70. 77–90.
  • Bilder für das Jenseits. Kat. 7. 22. 50. 53. 56. 59. 247, in: M. Bentz (Hrsg.), Rasna. Die Etrusker. Ausstellungskatalog Bonn (Petersberg 2008) 19. 33 f. 48 f. 51–55. 162. 170 f. (Bilder für das Jenseits und Kat. 22 zusammen mit M. Bentz).
Wird geladen