Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

VarI-Logo.jpg
© VarI

VarI - Verbund archäologische Institutionen KölnBonn


Willkommen bei VarI

Der Verbund archäologische Institutionen KölnBonn (VarI) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Institutionen aus dem Raum Köln-Bonn, die sich weltweit mit der Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften früherer Kulturen beschäftigen.
 
Die Region Köln-Bonn bildet einen der größten und traditionsreichsten Archäologiestandorte Deutschlands. Es existiert eine Vielzahl an archäologischen Institute und Arbeitsstellen an den Universitäten Köln und Bonn, die ihrerseits mit anderen regionalen Partnern kooperieren: der Kommission für die Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn, der Fachhochschule Köln, dem Römisch Germanischen Museum in Köln, dem LVR-Landesmuseum in Bonn sowie dem Rheinischen Landesamt für Bodendenkmalpflege.
 
Das zeitliche Spektrum der Aktivitäten von VarI reicht von Paläolithikum bis ins späte Mittelalter mit regionalen Schwerpunkten in der Archäologie des Rheinlands und Europas, den Kulturen des Mittelmeerraums, Ägyptens und Afrikas sowie der Archäologie Süd- und Mittelamerikas und Zentral- und Südostasiens. Eine weitere Besonderheit der Region Köln-Bonn bildet die reiche Ausstattung an Bibliotheken und Sammlungen sowie die umfassenden naturwissenschaftlichen und informationstechnologischen Ressourcen, auf welche die Archäologien zurückgreifen können. Einen Überblick über einige ausgewählte Forschungsprojekte von VarI-Mitgliedern bieten die beigefügten Broschüren.
 
Mit der 2008 erfolgten Gründung ist das Ziel verbunden, die traditionell gute Zusammenarbeit der im Raum Köln-Bonn vertretenen archäologischen Institutionen zu investieren, Ihr durch einen diziplinenübergreifenden Austausch neue Impulse zu geben sowie durch eine verstärkte strukturelle Vernetzung Synergien für Forschung und Lehre zu schaffen.

Universität Bonn

Universität zu Köln

Technische Hochschule Köln

Deutsches Archäologisches Institut

Museen

Denkmalpflege

Weitere Institutionen

  • Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts - Theodor Wiegand Gesellschaft
  • Prof. Dr. Walter Ameling
    Universität zu Köln, Historisches Institut, Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Jan Bemmann
    Universität Bonn, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte
  • Prof. Dr. Martin Bentz
    Universität Bonn, Abteilung für Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Dietrich Boschung
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Helmut Brückner
    Universität zu Köln, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Geoarchäologie
  • Prof. Dr. Richard Bussmann
    Universität zu Köln, Seminar für Ägyptologie
  • Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Provinzialrömische Archäologie
  • Prof. Dr. Reinhard Förtsch
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Arbeitsstelle Digitale Archäologie Köln
  • Prof. Dr. Dagmar Grassinger
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Nikolai Grube
    Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik
  • Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt
    Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde, Arbeitsstelle Papyrologie, Epigraphik und Numismatik
  • Dr. Amr El-Hawary
    Universität Bonn, Abteilung für Ägyptologie
  • Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald
    Universität Bonn, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
  • Prof. Dr. Michael Heinzelmann
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Tobias Kienlin
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Metallzeiten
  • Prof. Dr. Peter Franz Mittag
    Universität zu Köln, Abteilung für Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Ludwig Morenz
    Universität Bonn, Abteilung für Ägyptologie
  • Prof. Dr. Eleftheria Paliou
    Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Abteilung ArchäoInformatik
  • Dr. Ernst Pohl
    Universität Bonn, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte
  • Dr. Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron
    LVR-LandesMuseum Bonn
  • Prof. Dr. Jürgen Richter
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Paläolithikum
  • Prof. Dr. Frank Rumscheid
    Universität Bonn, Abteilung für Klassische Archäologie
  • Prof. Dr. Silviane Scharl
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • Prof. Dr. Winfried Schenk
    Universität Bonn, Abteilung Historische Geographie
  • Dr. Michael Schmauder
    LVR LandesMuseum Bonn / Universität Bonn, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte
  • Prof. Dr. Winfried Schmitz
    Universität Bonn, Abteilung für Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Georg Schöllgen
    Universität Bonn, Franz Joseph Dölger-Institut
  • Prof. Dr. Norbert Schöndeling
    Fachhochschule Köln, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege
  • Prof. Dr. Sabine Schrenk
    Universität Bonn, Abteilung für Christliche Archäologie
  • Prof. Dr. Claudia Sode
    Universität zu Köln, Institut für Alterstumskunde, Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie
  • Prof. Dr. Annemarie Stauffer
    Fachhochschule Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft
  • Dr. Marcus Trier
    Römisches Germanisches Museum Köln / Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • Dr. Burkhard Vogt
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) Bonn
  • Prof. Dr. Konrad Vössing
    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Bethany Walker
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften
  • Prof. Dr. Hans-Peter Wotzka
  • Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Forschungsstelle Afrika
  • Prof. Dr. Andreas Zimmermann
    Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Neolithikum

Die in VarI beteiligten Institutionen unternehmen vielfältige Forschungen im In- und Ausland. Neben Ausgrabungen und anderen Feldforschungen widmen sich zahlreiche Projekte der Dokumentation und Analyse antiker Materialgruppen oder verfolgen übergeordnete Fragestellungen. Die Archäologien verstehen sich als kulturhistorische Disziplinen, die ausgehend von den jeweiligen materiellen Kulturen zum Verständnis historischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse beitragen. Sie arbeiten in hohem Maße interdisziplinär und pflegen enge Kontakte zu geisteswissenschaftlichen Nachbarfächern sowie zu Natur- und Ingenieurwissenschaften. Je nach Fragestellung finden die Projekte im Rahmen größerer Forschungsnetzwerke, in Forschungsgruppen oder in Einzelforschungen statt. Alle größeren Projekte werden über Drittmittel finanziert.

Die beigefügten Broschüren bieten einen Überblick über einige ausgewählte Forschungsprojekte von VarI-Mitgliedern.

Für umfassendere Informationen sei auf die folgenden Links verwiesen:

Universität Bonn

  • Forschungsprojekte der Abt. Klassische Archäologie
  • Forschungsprojekte der Abt. Vor- und Frühgeschichte
  • Forschungsprojekte der Abt. Ägyptologie
  • Forschungsprojekte der Abt. Christliche Archäologie
  • Forschungsprojekte der Abt. Altamerikanistik
  • Deutsch-französisches Doktorandenkolleg, Abt. Alte Geschichte
  • Forschungsprojekte der Abt. Historische Geographie

Universität zu Köln

  • Forschung am Archäologischen Institut
  • Projekte der Arbeitsstelle Digitale Archäologie Köln (CoDArchLab), Archäologisches Institut
  • Forschungsprojekte am Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • Forschungsprojekte der Abt. Byzantinistik, Institut für Altertumskunde
  • Forschungsprojekte des Seminars für Ägyptologie
  • Forschungsprojekte der Abt. Alte Geschichte
  • Forschungsprojekte der Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik, Institut für Altertumskunde
  • Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Geoarchäologie, Geographisches Institut

Fachhochschule Köln

  • Forschung am Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege

Deutsches Archäologisches Institut

  • Forschungsprojekte der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) Bonn

Die in Köln und Bonn vertretenen Archäologien können im Rahmen mehrerer Bachelor- und Masterstudiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten studiert werden. Die Institute beider Universitäten unterhalten umfangreiche Erasmus-Austauschabkommen mit anderen europäischen Universitäten, die ein Auslandsstudium wesentlich erleichtern.

Bachelorstudiengänge

Bachelorstudiengang 'Archäologien' (Bonn)

Das Konzept des Studiengangs vereint die traditionell benachbarten Disziplinen Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Ägyptologie.

Bachelorstudiengang 'Archäologie' (Köln)

Im Rahmen des BA-Studiengangs 'Archäologie' können in Köln vier archäologische Disziplinen, Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte und Ägyptologie, in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten studiert werden (Ein-Fach- und Zwei-Fach-Studiengang). Zusätzlich kann in einem Zwei-Fach-Studiengang eine der drei Archäologien mit einem externen Fach kombiniert werden. Die Ausrichtung dieses Studiengangs ist stärker archäologisch-naturwissenschaftlich und enthält größere Praxisanteile.

Bachelorstudiengang 'Antike Sprachen und Kulturen' (Köln)

Die beiden Fächer 'Klassische Archäologie' und 'Archäologie der Römischen Provinzen' werden als eine gemeinsame Studienrichtung 'Archäologie' innerhalb des Studiengangs 'Antike Sprachen und Kulturen' (ASuK) gewählt. Das Studium der Archäologie wird mit einem weiteren Fach aus den Altertumswissenschaften oder mit einem anderen, an der Philosophischen Fakultät angebotenen Bachelorstudiengang kombiniert. Die Ausrichtung dieses Studiengangs ist stärker sprachlich-kulturhistorisch.

Masterstudiengänge

Masterstudiengang Klassische Archäologie (Bonn)

Der Masterstudiengang "Klassische Archäologie" vertieft in einem Pflichtbereich im ersten Studienjahr die Kenntnisse zum griechischen und zum italisch-römischen Kulturkreis mit ihren unterschiedlichen archäologischen Materialgattungen und Bildmedien. Im zweiten Jahr werden forschungsorientiert Methoden und form- sowie kulturgeschichtliche Fragestellungen entwickelt und eingeübt. Objektbezogene Veranstaltungen und Exkursionen ergänzen die Ausbildung.
 
Masterstudiengang 'Frühgeschichtlichte Archäologie Europas' (Verbund Köln-Bonn)

Im Masterstudiengang Frühgeschichtliche Archäologie Europas (FAE) werden die drei Fächer Provinzialrömische Archäologie (Import der Universität Köln), Christliche Archäologie und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammengeführt. Diese Fächerkombination ist für Deutschland einmalig und ermöglicht es Ihnen, forschungsorientiert Kenntnisse über die kulturhistorische Entwicklung Europas im Verlauf des ersten nachchristlichen Jahrtausends anhand archäologischer Funde und Befunde verschiedener Zeiten und Räume zu erwerben.

Masterstudiengang 'Archäologie' (Köln)

Im Rahmen des MA-Studiengangs 'Archäologie' können fünf Teildisziplinen, Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte und ArchäoInformatik, in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten studiert werden: Im Rahmen eines Ein-Fach-Studiengangs kann entweder eine der drei Archäologien allein (Variante a), oder zwei beliebig kombinierte Archäologien zusammen studiert werden (Variante b). Zusätzlich kann in einem Zwei-Fach-Studiengang eine der drei Archäologien mit einem externen Fach kombiniert werden. Dieser Studiengang ist praxisorientierter und enthält höhere Anteile an Naturwissenschaften und ArchäoInformatik.

Masterstudiengang 'Antike Sprachen und Kulturen' (Köln)

Im Rahmen des Masterstudiengangs 'Antike Sprachen und Kulturen' (ASuK) können verschiedene Studienrichtungen, darunter Klassische Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen und Ägyptologie studiert werden. Sie können mit einer weiteren Studienrichtung desselben Studiengangs oder mit einem anderen an der Philosophischen Fakultät angebotenen Masterstudiengang kombiniert werden. Der Studiengang 'Antike Sprachen und Kulturen' ist stärker kulturgeschichtlich orientiert und enthält höhere Fremdsprachenanteile.

Promotion

In allen Fächern des Verbundes besteht die Möglichkeit der Promotion. Diese wird in der Regel durch die Anfertigung einer Dissertation bei einem selbst gewählten habilitierten Betreuer sowie die Ablegung einer Abschlussprüfung erreicht. Einzelheiten regeln die allgemeinen Promotionsordnungen beider Universitäten.

In Köln erfolgt die Bewerbung und Zulassung über das a.r.t.e.s. Promotionsbüro.

Erasmus-Abkommen

Zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Dozenten unterhalten die Mitgliedsinstitutionen umfangreiche Erasmus-Austauschabkommen mit anderen europäischen Universitäten, u.a.:

Belgien

  • Katholieke Universiteit Leuven

Frankreich

  • Universität Lille

Griechenland

  • Universität Athen
  • Universität Thessaloniki

Italien

  • Rom, Università 'La Sapienza'
  • Universität Florenz
  • Universität Siena
  • Universität Genua

Österreich

  • Universität Wien

Polen

  • Universität Warschau

Schweiz

  • Universität Basel

Spanien

  • Universitat Rovira i Virgili Tarragona

Türkei

  • Universität Istanbul
  • Universität Antalya

Ungarn

  • Universität Budapest

Neben den großen öffentlichen Museen in Bonn und Köln bestehen zahlreiche Sammlungen an den jeweiligen Universitätsinstituten, die meist zu Lehrzwecken eingesetzt werden.

Bonn

  • LVR-LandesMuseum Bonn
  • Akademisches Landesmuseum der Universität Bonn
  • Ägyptisches Museum der Universität Bonn
  • Bonner Altamerika-Sammlung
  • Papyrussammlung der Abt. Alte Geschichte
  • Sammlung der Abteilung Islamarchäologie

Köln

  • Römisch-Germanisches Museum
  • Sammlung des Archäologischen Instituts
  • Papyrus- und Münzsammlung, Institut für Altertumskunde
  • Papyrussammlung des Seminars für Ägyptologie
  • Byzantinische Münzsammlung, Institut für Altertumskunde/Byzantinistik
  • Prähistorische Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte

Bibliotheken

Die in der Region Köln-Bonn in den verschiedenen Fachbibliotheken verfügbaren Literaturbestände zur Archäologie gehören zu den umfangreichsten in Deutschland. Sie sind über mehrere Verbundkataloge abzurufen.

  • Hauptkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Katalog der Institutsbibliotheken Universität Bonn
  • Kölner Universitäts-Gesamtkatalog
  • Bibliothek des Franz Joseoph Dölger-Instituts zur Erforschung der Spätantike
  • Bibliothek des Rheinischen Landesmuseums Bonn
  • Bibliothek des Römisch-Germanischen Museums Köln
  • Bibliothek der Kommission für Außereuropäische Archäologie (KAAK)

Naturwissenschaften

Im Köln-Bonner Raum sind zahlreiche Naturwissenschaftliche Ressourcen mit BEzug zu den Archäologien verfügbar. In Köln nimmt demnächst das neue deutschlandweite Zentrum für Accelerator Mass Spectrometry für C14/AMS-Datierungen die Arbeit auf.

  •  Labor für Dendrochronologie, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln
  • Archäobotanisches Labor, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln
  • C14-/AMS-Labor, Centre for Accelerator Mass Spectrometry, Universität zu Köln
  • Kompetenzverbund "Geophysikalische Prospektionen Archäologie", Universität zu Köln
  • Institut für Geophysik und Meterologie, Universität zu Köln
  • Institut für Geochronologie (OSL-Datierungen), Geographisches Institut, Universität zu Köln
  • Institut für Rechtsmedizin, Universität zu Köln

Informatik

Computergestützte Informationsverarbeitung bildet eines der zentralen Arbeitsmittel der Archäologien. Die Region Köln-Bonn nimm im Bereich der ArchäoInformatik eine Führungsposition ein. Das Regionale Rechenzentrum der Universität Köln, mit dem die Archäologie eng zusammen arbeitet, verfügt mit seinen Speicherressourcen und dem neuen Hochleistungsrechner CHEOPS über eine der leistungsstärksten IT-Infrastrukturen in Deutschland.

  • Arbeitsstelle für Digitale Archäologie (CoDArchLab), Archäologisches Institut, Universität zu Köln
  • Kompetenzverbund ArchäoInformatik, Universität zu Köln
  • Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln
  • GIS- und Fernerkundungslabor, Geographisches Institut, Universität zu Köln
  • Cologne Centre for eHumanities, Universität zu Köln
  • Hochschulrechenzentrum Universität Bonn
  • Regionales Rechenzentrum, Universität zu Köln

Vermessung, Bauforschung, Dokumentation

  • Labor für Vermessung, Photogrammetrie, Laserscanning, CAD und GIS (Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, Fachhochschule Köln)
  • Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn

Restaurierung

  • Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (Fachhochschule Köln)

Sprecher

Prof. Dr. Frank Rumscheid

Universität Bonn, Klassische Archäologie

Regina-Pacis-Weg 1

53113 Bonn

Tel. Nr.: +49 (0)228/77 73 34

Email: f.rumscheid@uni-bonn.de

Prof. Dr. Silviane Scharl

Universität Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte

Albertus-Magnus-Platz

D-50923

Tel. Nr.: +49 (0)221/470-2306

Email: sscharl@uni-koeln.de

Prof. Dr. Richard Bußmann

Universität Köln, Institut für Afrikanistik und Ägyptologie

Albertus-Magnus-Platz

D-50923

Tel. Nr.: +49 (0)221/470-5842

Email: r.bussmann@uni-koeln.de

Jun.-Prof. Dr. Thoralf Schröder

Universität Köln, Archäologisches Institut

Albertus-Magnus-Platz

D-50923

Tel. Nr.: +49 (0)221/470-4576

Email: thoralf.schroeder@uni-koeln.de

Wird geladen