Der beschriftete Körper in der griechischen Plastik
Herr PD Dr. Johannes Fouquet (Leipzig) hält am 03.07.2025 einen Vortrag mit dem Titel »Une pratique assez barbare«. Der beschriftete Körper in der griechischen Plastik.
Gegenstand des Vortrages ist das intermediale Zusammenspiel von Bild und Schrift am Beispiel der schrifttragenden Statuenkörper der griechischen Plastik, wie sie vornehmlich in archaisch-frühklassischer Zeit verbreitet waren. Als Schriftgrund dienten Gewänder und andere getragene Gegenstände, nicht zuletzt aber auch die nackte Haut. Beleuchtet werden die Ursprünge dieser Praxis des Beschriftens, ihre Relevanz für Fragen nach Ästhetik und der kulturellen Konzeption des menschlichen Körpers sowie die Gründe, die zum Ende des Phänomens beitrugen.
  
                
              Gegenstand des Vortrages ist das intermediale Zusammenspiel von Bild und Schrift am Beispiel der schrifttragenden Statuenkörper der griechischen Plastik, wie sie vornehmlich in archaisch-frühklassischer Zeit verbreitet waren. Als Schriftgrund dienten Gewänder und andere getragene Gegenstände, nicht zuletzt aber auch die nackte Haut. Beleuchtet werden die Ursprünge dieser Praxis des Beschriftens, ihre Relevanz für Fragen nach Ästhetik und der kulturellen Konzeption des menschlichen Körpers sowie die Gründe, die zum Ende des Phänomens beitrugen.
          Zeit
        
        
          Donnerstag, 03.07.25 - 18:15 Uhr 
          
        
      
          Veranstaltungsformat
        
        
          Vortrag
        
      
          Themengebiet
        
        
          Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie
        
      
          Referierende
        
        
          PD Dr. Johannes Fouquet
        
      
          Zielgruppen
        
        Alle Interessierten
          Ort
        
        
          AVZ III, Römerstraße 164, 53117 Bonn
        
      
          Raum
        
        
          Hörsaal 1
        
      
          Reservierung
        
        
          
          nicht erforderlich
        
      
          Veranstalter
        
        
          Abteilung für Klassische Archäologie
        
      
          Kontakt