Bibliothek der Klassischen Archäologie
Neue Öffnungszeiten ab 24.4.2023
Montag 10 - 17 h
Dienstag 9 - 17 h
Mittwoch - Freitag 10 - 17 h
Die Bibliothek befindet sich in der 4. Etage und ist barrierefrei per Aufzug erreichbar. Sollten die Türen am Gebäudeeingang geschlossen sein, rufen Sie bitte bei der Aufsicht an: Tel. 0228/73-9729.
Bitte bringen Sie für die Schließfächer 1€ oder 2€ mit. Das Geld wird beim Aufschließen des Schließfachs zurückgegeben.

NEU: Der Sessel vor dem Fenster
- Im rechten Bibliotheksraum (4.003) steht jetzt ein Sessel vor dem Fenster, in dem Sie sich entspannt in Ihre Lektüre vertiefen können. An den Gruppenarbeitsplätzen in diesem Raum können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen.
- Im linken Bibliotheksraum (4.001) können Sie ungestört von Gesprächen arbeiten.
Der Bestand der Bibliothek ist im Suchportal Bonnus recherchierbar mit Suchfilter "Bibliotheken Uni Bonn: Klass. Archäologie". Ein Erklärvideo zu Bonnus gibt es hier.
Der Zeitschriftenbestand ist darüberhinaus in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.
Eine Datei aller Zeitschriftentitel (Stand November 2016) finden Sie hier.
Sonderdrucke sind nur in Auswahl in Bonnus nachgewiesen, eine vollständige Liste der vorhandenen Sonderdrucke finden Sie hier.
- Fachdatenbanken Archäologie
- Zenon, zentraler Online-Katalog der Bibliotheken des DAI
- eZeitschriften Archäologie
- eBook-Sammlungen
- Fachberatung durch den Fachreferenten der ULB, Ansprechpartner für alle Fragen der fachspezifischen Recherche: Dr. Michael Herkenhoff
Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, die Bücher und Zeitschriften sind also immer vor Ort und können nicht ausgeliehen werden. Eine Wochenendausleihe ist für bestimmte Signaturgruppen erlaubt.
Das Scannen und Fotografieren von Text oder Abbildungen ist gestattet, ein Buchscanner steht im Eingangsbereich. Bitte bringen Sie Ihren Stick mit.
Für Angehörige der Universität Bonn werden auf Bestellung Zeitschriftenaufsätze komplett sowie maximal 20 Seiten aus Monographien gescannt. Bestellwünsche bitte an bib.klarch@gmail.com. Bitte geben Sie zur Literaturangabe auch die Bibliothekssignatur an.
Es gilt die Rahmenbenutzungsordnung für die Instituts- und Seminarbibliotheken der Universität Bonn, ergänzt durch die hauseigenen Regeln für die Bibliotheksbenutzung.
Der Lesesaal hat 50 Benutzerarbeitsplätze, WLAN ist in allen Räumen vorhanden. Ein Recherche-PC im Eingangsbereich ermöglicht die Literatursuche.
Die Bibliothek ist für alle Benutzergruppen (Universitätsangehörige, Gäste) zu den Öffnungszeiten zugänglich.
Bibliotheksführungen finden zu Beginn des nächsten Semesters statt.
Schulungsangebote der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)
Monatlich erstellte Neuerwerbungslisten informieren über den aktuellen Zugang:
Wer die Neuerwerbungsliste der Abteilung Klassische Archäologie (mit Zeitschriften) regelmäßig per E-Mail beziehen möchte, schicke bitte eine E-Mail.
Die Bibliothek der Abteilung Klassische Archäologie des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie Bonn umfasst mehr als 45.000 Bände und ist damit eine der bedeutendsten Sammlungen zur Klassischen Archäologie in Deutschland. Verschiedene Stiftungen haben dazu beigetragen, u.a. die Nachlässe von Theodor Mommsen und Hermann Usener.
Der Bestand ist systematisch aufgestellt. Die Systematik und ein Lageplan liegen in der Bibliothek aus.
Die Bibliothek pflegt mit einigen archäologischen Instituten und Museen einen Schriftentausch. Download Tausch-/Dublettenliste
Anfragen bitte an Claudia Voos, E-Mail claudia.voos@uni-bonn.de.
Kontakt
Claudia Voos
Dipl.-Bibliothekarin
+49 (0)228 / 73-7282
4.005
Bettina Würz
Dipl.-Bibliothekarin
+49 (0)228 / 73-7282
4.005
Maximilian Rönnberg
1.020
Studentische Mitarbeiter:innen
- Ruben Burkhardt
- Celine Güldenberg
- Cosima Hebel
- Elena Hoffmann
Aufsicht
♦ Farid Yaghoubi
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Abteilung Klassische Archäologie mit Akademischem Kunstmuseum
Römerstraße 164, AVZ III
1. Etage Büroräume
4. Etage Bibliothek
53117 Bonn
Telefon.: +49 (0)228 73-5011
Telefax: +49 (0)228 73-7282
archinst@uni-bonn.de
akmuseum@uni-bonn.de