Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die Welt mit anderen Augen sehen
Why Anthropology Matters


Ringvorlesung im Sommersemester 2023

Der Vortrag von Carla Jaimes Betancourt über “Kollaborative Methoden für die Erforschung von Heritage” am 25.5.2023 muss leider entfallen.

AM_quer.jpg
© Abteilung EKW/KA
Termine
Schreibworkshop Mentorat
wird noch bekannt gegeben
10:00 - 16:00
Hilfe bei Projekt-/Haus- und Abschlussarbeiten. Meldet euch bis jeweils bis zum Freitag vor dem Workshop per Mail (stella.koechling@uni-bonn.de) an und teilt ...
Schreibworkshop Mentorat
wird noch bekannt gegeben
10:00 - 16:00
Hilfe bei Projekt-/Haus- und Abschlussarbeiten. Meldet euch bis jeweils bis zum Freitag vor dem Workshop per Mail (stella.koechling@uni-bonn.de) an und teilt ...

Weitere Veranstaltungen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie

Ausstellungen

tagungsplakat.jpg
© Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie

Tagungen 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung Empirische Kulturwissenschaften und Kulturanthropologie

Impulsgespräche

Vergangene Vortragsreihen

Gender Dialogues
Ethnologisch-kulturanthropologische Gespräche zu Geschlecht

Wie lässt sich die Differenzkategorie „Gender“ in ethnologischen und kulturanthropologischen Forschungen verorten? Welche Rolle spielen ethnomethodologische Forschungen für die Gender & Queer Studies? Wie stellen wir im Alltag Geschlechterdifferenzen her und wie können diese Prozesse ethnografisch erforscht werden?
Vortragsreihe der Abteilungen Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie und Altamerikanistik im Wintersemester 2022/23

Termine: 23.11.2022 // 14.12.2022  // 18.01.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Am Hofgarten 22, Übungs-/Seminarraum EG

Programm
Wie lässt sich die Differenzkategorie „Gender“ in ethnologischen und kulturanthropologischen Forschungen verorten? Welche Rolle spielen ethnomethodologische Forschungen für die Gender & Queer Studies? Wie stellen wir im Alltag Geschlechterdifferenzen her und wie können diese Prozesse ethnografisch erforscht werden?


Die Vortragsreihe rückt den Dialog der beiden kulturanthropologisch-ethnologischen Disziplinen in den Vordergrund und diskutiert die Erforschung von Geschlechterkonstruktionen anhand exemplarischer Forschungsbeispiele. Wissenschaftler*innen und ehemalige Studierende beider Fächer präsentieren Forschungen & Abschlussarbeiten und treten in drei interdisziplinären Gesprächen zu Geschlechterpolitiken, queerfeministischen Positionen und Selbstverortungen in ethnologischen Feldern und geschlechtsspezifischen Aspekten von Care und Für_Sorge in den Dialog.

 
Gender Politics
23.11.2022, 18 Uhr

Dr. Sandra Fischer (Uni Bonn - Forschungsstelle Diversität): Vertrauen in Demokratie – Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern?

Stella Köchling (Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie): Zur Aushandlung des Konzeptes ‚Gender‘ in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Wissen, Erfahrungen, Reflexionen unter Berücksichtigung von Gender- und Postkolonialer Theorie

Laura Heise (Anthropology of the Americas): „Fieldwork is not the proper preserve of a Lady“: Eine Analyse geschlechtsspezifischer Erfahrungen im Kontext feministischer Diskurse in der Archäologie

Gender in the Field
14.12.2022, 18 Uhr

Patrick Wielowiejski (HU Berlin - Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“): Reflexivität in der ethnografischen Forschung mit rechten schwulen Männern

Anna Poehls (Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie): „Wenn wir streiken steht die Welt still." Feministischer Protest, diskursive Machteffekte und Performativität am Beispiel des Frauen*streiks 2019

Lea Carstens (Altamerikanistik/Ethnologie): Widerständige Cyborgs? Vermessene Körper_Technik im Self-Tracking

 

Gender & Care
18.01.2023, 18 Uhr

Sascha Sistenich (Uni Bonn - Abt. Kulturanthropologie): Queere Care-Praktiken. Marginalisierungen und queere Entgrenzungsstrategien in (post)pandemischen Zeiten

Fabio Freiberg (Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie): A father's troubled birth: Emotionale Praktiken im Sinne der Caring Masculinites.

Mirjana Jandik (Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie): Transnational flows of care. Ethnografie einer Global Skills Partnership zur Anwerbung mexikanischer Pflegekräfte

Gender Dialogues
© Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie
Vortragsreihe_Game_play_22.jpg
© Abteilung Kulturanthropologie

Game/Play

Vortragsreihe der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie im Sommersemester 2022

  • Zwischen Kulturgutdebatte und Digitalisierung: Das Brettspiel aus kulturanthropologischer Perspektive
    Toni Janosch Krause (Altenburg)
  • Ludutopia: Elemente einer kulturwissenschaftlichen Spieltheorie
    Anne Dippel (Jena)
  • Spiele als Spiegel: Was wir von digitalem Spielen über die Gegenwart lernen können

    Harald Koberg (Graz)

Rekonfigurationen des Alltags

Vortragsreihe der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie im Wintersemester 2020/21

  • „Digitale Landwirtschaft? Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramm“
    Prof. Dr. Ina Dietzsch (Universität Marburg)

  • „Vom guten Leben zum bloßen Überleben? Stadtethnologische (Fern-)Beobachtungen urbaner Ethiken in der Pandemie“
    Prof. Dr. Moritz Ege (Universität Göttingen)

  • „Producing Human-Robot Intimacy in Japan: Emotion Modeling for Collaborative Ethnography“
    Dr. Daniel White (University of Cambridge)
Vortragreihe_Flyer_Rekonf_WS2020_21_2.jpg
© Abteilung Kulturanthropologie
Vortragreihe_Flyer_Krise_SS2020_neu.jpg
© Abteilung Kulturanthropologie

Anthropologie in Zeiten der Krise

Vortragsreihe der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie im Sommersemester 2020

  •  "Reflexion, Diffraktion, Rekursivität. Ethnographische Theoriearbeit in Ko-laborativen Modi"
    Prof. Dr. Jörg Niewöhner (Humboldt-Universität Berlin)
  •  "Wissenschaft im Konfliktfeld antifeministischer Diskurse –  Strategien im Kampf um Deutungsmacht"
    Dr. Marion Näser-Lather (Philipps-Universität Marburg)
  • „Die Frage ist nicht ob, sondern wann…“ – Gedanken zur kulturanthropologischen Pandemieforschung
    Jun.-Prof. Meike Wolf (Goethe-Universität, Frankfurt)

  • „Strategischer Agonismus. Forschung in rechten Feldern zwischen  ethnografischer Offenheit und antifaschistischer Haltung
    Patrick Wielowiejski, M.A.

Ethnografisch Forschen.

Vortragsreihe der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie im Wintersemester 2019/20

  • Interview mit einem Gecko?
    Herausforderungen der multispecies-Ethnografie
    Dr. Lisa Jenny Krieg
  • Follow the Money?
    Potenzial, Herausforderungen und Grenzen einer Ethnografie transnationaler
    Lebenswelten
    Claudius Ströhle, M.A.
  • Esskulturen in Bad Godesberg
    Ethnografie integrativer und segregierender Praktiken
    Prof. Dr. Clemens Albrecht  & Mila Brill M.A.

  • Abgetragene Erinnerungen
    Eine Ethnografie tagebaubedingter Umsiedlungen
    Dr. Valeska Flor
Flyer_Vortragsreihe_WiSe19_20_rainmbow_trebuchet.jpg
© Abteilung Kulturanthropologie
Vortragsreihe_WS201819_heimat_Plakat_druck.jpg
© Abteilung Kulturanthropologie

Heimat

Vortragsreihe der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie im Wintersemester 2018/19

  • Einführung in die Themengestaltung, Studien- und Prüfungsleistunge
    Prof. Dr. Christoph Antweiler, Prof. Dr. Christian Moser, Prof. Dr. Karoline Noack, Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zentrum für Kulturwissenschaft)

  • "Mi Heimat es su Heimat". Beobachtungen zu einem Schlüsselthema der flüchtigen Moderne
    Dr. Simone Caroline Egger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Kulturanalyse)

  • Zwischen sozialistischer Propaganda und lokaler Idylle:
    Die politische Konzeption von Heimat in Ost- und West-Berlin in den 1950er und 1960er Jahren

    Dr. Cornelia Kühn (Humboldt-Universität zu Berlin,
    Institut für Europäische Ethnologie)

  • Koloniale Konstellationen von Heimat und Fremde

    Prof. Dr. Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen,
    Institut für Germanistik)

  • Heimat? Was mögen Bewohner der Regenwälder Südamerikas dazu sagen?

    Prof. Dr. Mark Münzel (Philipps-Universität Marburg, Institut für Vergleichende Kulturforschung, Kultur- und Sozialanthropologie)

  • Politiken der Heimat – Praktiken des Beheimatens
    Prof. Dr. Beate Binder (Humboldt-Universität zu Berlin,

    Institut für Europäische Ethnologie)

  • Heimat als affektive und kognitive Ortsbezogenheit
    ‚Kein Ort für den Kopf?‘ Begriffliche und motivische Dimensionen der Heimat bei Herta Müller
    Prof. Dr. Christoph Antweiler, und  Hanna Zehschnetzler (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Institut für Germanistik/Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft)

  • Unheimliche Heimat: literarische Auseinandersetzungen im Schatten von Verfolgung, Flucht und Migration
    Prof. Dr. Friederike Eigler (Georgetown University Washington DC, USA, Department of German)

  • Heimat und Identität als Gefängnis: Zur Protestartikulation der Identitären –rückwärtsgewandt auf der Höhe der Zeit

    Prof. Dr. Klaus Schönberger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Kulturanalyse)

  • From 'Homeland Security' to 'Heimat shoppen': How an Old Longing Has Gained New Cultural Capital, Globally

    Prof. Dr. Sabine Sielke (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie)

  • Differenz und Exklusion: Heimat als Kampfbegriff –mit einer Erinnerung an Heinrich Böll

    Prof. Dr. Werner Nell (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Germanistik)

  • Heimat?
    Überlegungen aus der kulturwissenschaftlichen
    Praxis

    Dr. Dagmar Hänel (Landschaftsverband Rheinland LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte)

THINK GLOBAL - ACT LOCAL!?

Vortragsreihe der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie im Sommersemester 2018

  • Was ist Sozial-Ökologische Nachhaltigkeitsforschung? 
    Anspruch und Herausforderung der Transdisziplinarität
    PD. Dr. Diana Hummel (Frankfurt a. M.) 

  • Nachhaltigkeit - Klima - Energie: 
    Kulturanthropologische Perspektiven
    Dr. Franziska Sperling (Donau-Ries)
  • Ergebnispräsentation: 
    Projektgruppe
    Lehrforschungsprojekt: Energie - Klima – Nachhaltigkeit

  • Fair. Solidarisch! Utopisch? 
    Kulturwissenschaftliche Annäherungen an Formationen alternativen Wirtschaftens 
    Dr. Lars Winterberg (Saarbrücken | Mainz)
  • 'Flüchtlingen' helfen...und darüber hinaus. 
    Engagement für Geflüchtete zwischen Ehrenamt und Aktivismus 
    Dr. Serhat Karakayali (Berlin) 
    (In Kooperation mit Refugees Welcome Bonn e.V.)

  • »Dann wird der Wald unterm Strich nicht weniger.« 
    Ein filmischer Blick auf Waldbewusstsein in der Forstwirtschaft
    Andrea Graf M.A. (Bonn)
Flyer_Vortragsreihe_SS2018_druck.jpg
© Abteilung Kulturanthropologie
noname
© Abteilung Kulturanthropologie

Weitere Vorträge

Klicken Sie hier, um einen Text einzugeben.

  • Kulturanthropologische Forschungen im Museum
    Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen)

  • "Zeit für Anthropologie! - Intervention als Methode zur Erforschung der Zukunft peripherer Räume“

    Dr. Felix Ringel (Department of Anthropology, Durham)

  • "Machtverhältnisse und asymmetrische Differenzen im Forschungsfeld - was bringt die Situationsanalyse?"

    Dr. Katherine Braun (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Göttingen)

  • "Mediating Emotions: Ethnografische Perspektiven auf Internet-Emotionspraktiken und Computerspielgewalt"
    Prof. Dr. Christoph Bareither (Institut für Europäische Ethnologie, Berlin)
  • Ländliche Räume – Labore der Spätmoderne?
    PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz (Institut für Europäische Ethnologie, Berlin)

  • Follow the Wire: Zum digitalen Alltagsleben und Ethnographieren der technischen Welt.
    Dr. Asta Vonderau (Department of Social Anthropology, Stockholm)

  • "Upgrading the Rural Heritage": EU-Förderung, Regionalentwicklung und Museen. Am Beispiel der Republik Zypern.
    Prof. Dr. Gisela Welz (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Frankfurt a.M.)

  • Weil alles mit allem zusammenhängt - Menschen und Honigbienen im urbanen Resonanzraum.
    PD Dr. Michaela Fenske (Institut für Europäische Ethnologie, Berlin)

  • "Gibt es einen Rassismus nach dem Neo-Rassismus? Perspektiven für eine Konjunkturanalyse
    Manuela Bojadžijev (Institut für Soziologie und Kulturorganisation, Lüneburg)

  • "Akteure hinter den Karten: Annäherungen an Berichterstatter des Atlas der deutschen Volkskunde."
    Katrin Bauer (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn)

  • "Stadt-Land-Fluss: 'Smart Rural Areas' und das Ethnographieren der technischen Welt."
    Asta Vonderau (Department of Social Anthropology, Stockholm)

  • "Kino im Berliner Osten 1900-1930: Ein methodisches Beispiel zur historischen Populärkulturforschung."
    Jens Wietschorke (Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, München)

  • Ländlichkeit als sinnliche Erfahrung - Zu einem Wahrnehmungsparadigma der Moderne
    Jens Wietschorke (Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, München)

  • Thematisierte Welten: Über Weltversionen in Themenparks
    Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel)

  • Soziale Bewegungen und Protest im spanischen Krisenszenario

    Zentrum für Entwicklungsforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Migration als soziale Bewegung. Einige Anmerkungen aus Perspektive der ethnographischen Migrations- und Grenzregimeanalyse
    Dr. Maria Schwertl (Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)

  • „Und da bin ich daheim!“ Aktuelle mediale Repräsentationen ländlicher Alltagskultur im Bayerischen Fernsehen
    Dr. Manuel Trummer (Universität Regensburg)

  • Doing Rurality. Ländlichkeit und Geschlecht in praxistheoretischer Perspektive
    Claudia Oltmanns M.A. (Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg)

  • Kultur als “Soft Power”? Zur Rahmung und Rechtfertigung von Kulturerbe in der Europäischen Union
    Dr. Stefan Groth (Universität Duisburg-Essen)

  • Heimat // Museum. Eine Feldstudie in Wattens, Tirol
    Dr. Simone Egger

  • Regionen + EU = Neue Formationen des Regierens von und in Europa zwischen Prädikatisierung und Responsabilisierung
    Dr. Daniel Habit (Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)

  • "Ein Segen für die Schöpfung? Kulturanthropologische Perspektiven auf die Mensch-Tier Beziehung"
    Andrea Graf M.A. und Janine Hassink B.A.

  • Karnevaleske und Disziplinierung. Überlegungen zum Karneval feiern.
    Prof. Dr. Karl Braun (Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)

  • »Der geschlossene Aufbau einer Landschaftskultur«: die Rheinische Kulturraumforschung der bundesrepublikanischen Volkskunde im Spiegel des Gründungsjahrgangs 1954 der Rheinisch-Westfälischen Zeitschrift für Volkskunde
    Prof. Dr. Elisabeth Timm (Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Wird geladen