Sascha Sistenich M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studiengangsmanager & Vertrauensperson
Am Hofgarten 22
53113 Bonn
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Email
sascha.sistenich@uni-bonn.de (privat)
+49 (0)228 / 73-7617
studiengangsmanagement.kulturanthropologie@uni-bonn.de

Kontaktieren Sie mich bei allgemeinen Anfragen sowie bei Anliegen zu Forschung und Lehre sowie bei Anliegen als Vertrauensperson für das Institut XI Archäologie und Kulturanthropologie gerne unter sascha.sistenich@uni-bonn.de.
Bei organisatorischen Fragen und Anligen des Studiengangsmanagements der Abteilungen für Altamerikanistik und Ethnologie sowie für Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie kontaktieren Sie mich gern unter folgenden Email-Adressen:
Altamerikanistik und Ethnologie: studiengangsmanagement.altamerikanistik@uni-bonn.de
Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie: studiengangsmanagement.kulturanthropologie@uni-bonn.de
Kurzbiografie
Studium der Transkulturellen Studien/Kulturanthropologie und Mehrsprachigen Kommunikation an der TH Köln, Universidad de Granada (2014-2018) und der Universität Bonn (2018-2021). Wissenschaftliche Hilfskraft (2018-2021), Lehrbeauftragter & Schreibberater (seit 2021) am Schreibzentrum der Kompetenzwerkstatt der TH Köln. Seit August 2021 Studiengangsmanager, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn.
Forschungs- schwerpunkte
Queer Anthropology
Anthropology of Care
Geschlechter- und Queerforschung
Biografieforschung
Feministische Linguistik
Lehre
Forschungs-projekte
2019-21: Verqueerte Identitäten? Autobiografische Verhandlungen nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en). (Masterarbeit am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn)
Publikationen (Auswahl)
Sistenich, Sascha (2022): Geschlechtliche Vielfalt und Nichtbinarität in wissenschaftlichen Texten. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (15): Anthropology of Sex, Gender and Bodies. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Alltägliches (=Tagungsband der 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) "Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe", 13-16 Mai 2021, Universität Hamburg". Hamburg 2022, S. 73-86.
Sistenich, Sascha / Brüggemann, Marie / Geis, Natascha / Meisen, Alexandra / Offergeld, Felicitas (2021): Gender*n und Sprache. Ein interaktiver Workshop als Möglichkeit der kulturanthropologischen Betrachungen eines transdisziplinären Feldes. In: Maren Sacherer (Hg.): Überfällig - Überflüssig. Beiträge der Studierendentagung 2019 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 50). Wien 2021, S. 76-85.
Schuch, Elke; Sistenich, Sascha (2020): Gay Consumers as a niche market: Changing representations of male homosexuality in German advertisements from 2000 to the present. Journal of Creative Industries and Cultural Studies - JOCIS, 5(1), 50-67. https://doi.org/10.56140/JOCIS-v5-3
Worth, Maria-Anna; Sistenich, Sascha (2021): Online-Selbstlernmodul "Geschlechtergerechtes Formulieren in wissenschaftlichen Texten. Ein Special zum wissenschaftlichen Stil.", Schreibzentrum TH Köln.
Vorträge
"Geschlecht und Kultur: Geschlechtliche Vielfalt in Sprache und Alltag am Beispiel nichtbinärer Geschlechtlichkeiten", Beitrag zur Vortragsreihe "Interkulturelle Kommunikation" des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der TH Köln am 01.06.2023
"Soziale Situation des Schreibens" Kurzinput für die Schreibwoche 2023 des Schreibzentrums der Kompetenzwerkstatt, TH Köln, und des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität zu Köln, 27.02.-03.03.2023
"Queere Praktiken des Care. Marginalisierungen und queere Entgrenzungspraktiken in (post)pandemischen Zeiten", Beitrag zur Vortragsreihe "Gender Dialogues. Ethnologisch-kulturanthropologische Gespräche zu Geschlecht" der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie der Universität Bonn am 18.01.2023
"Soziale Situation des Schreibens" Kurzinput für die Schreibzeit 2022 des Schreibzentrums der Kompetenzwerkstatt, TH Köln, und des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität zu Köln, 29.08.-02.09.2022
„Geschlechtergerechte Sprache und Forschungen im Kontext geschlechtlicher Vielfalt am Beispiel nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en)“ auf der 33. dgv Studierendentagung Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe“ vom 13-16. Mai – Digital
"Der Mythos des schwulen Mannes: Gay consumers as a niche market: Changing representations of male homosexuality in German advertisements from 2000 to the present” auf der 33. dgv Studierendentagung Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe“ vom 13-16. Mai - Digital
„Geschlechtergerechte Sprache und Forschung im Kontext geschlechtlicher Vielfalt am Beispiel nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en)“ am ITMK, TH Köln.
Netzwerke
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften (dgekw)
Mitglied der TRA 5 Present Pasts (Transdisciplinary Research Area der Uni Bonn)