Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Sascha Sistenich M.A.

(er/ihn)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Vertrauensperson

Raum 3.005 / III. OG
Am Hofgarten 22
53113 Bonn

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Email

sascha.sistenich@uni-bonn.de

+49 (0)228 / 73-5017

Sascha Sistenich
© Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie

Kontaktieren Sie mich bei allgemeinen Anfragen sowie bei Anliegen zu Forschung und Lehre, bei Anliegen als Vertrauensperson für das Institut XI Archäologie und Kulturanthropologie sowie zur Vereinbarung von Sprechstunden gerne unter sascha.sistenich@uni-bonn.de.


Kurzbiografie

Studium der Transkulturellen Studien/Kulturanthropologie und Mehrsprachigen Kommunikation an der TH Köln, Universidad de Granada (2014-2018) und der Universität Bonn (2018-2021). Wissenschaftliche Hilfskraft (2018-2021), Lehrbeauftragter & Schreibberater (seit 2021) am Schreibzentrum der Kompetenzwerkstatt der TH Köln. Von August 2021 Studiengangsmanager (bis September 2023), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie sowie an der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn.


Forschungs- schwerpunkte

Queer Anthropology/ Geschlechter- und Queerforschung

Anthropology of Care & Solidaritätsforschung

Anthropology of the Future/ Utopieforschung

Soziale Bewegungsforschung

Aktivistische/Solidarische Ethnografie

Biografieforschung


Lehre

SoSe 25

Empirische Methoden der Kulturanthropologie/ Empirischen Kulturwissenschaft (B.A. Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft)

Projektseminar (M.A. Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B.A. Altamerikanistik & Ethnologie


Forschungs-projekte

2019-21: Verqueerte Identitäten? Autobiografische Verhandlungen nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en). (Masterarbeit am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn)


Publikationen (Auswahl)

Sistenich, Sascha (2024): Verqueerte Identitäten? Autobiografische Verhandlungen nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en). 1. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Sistenich, Sascha; Trümner, Louise (in Vorbereitung, vsl. 2025): “Engaged Anthropology – The Lunch Lecture Podcast” – ein partizipatives Studienprojekt zur Wissenschaftskommunikation. In: Manuel Bolz / Stefanie Mallon / Paula Muhr / Tim Schaffarczik / Philipp Schrögel (Hg.): Wissenschaft und Technologie kommunizieren. Kontroversität, Dialog und Partizipation. transcript Verlag.

Sistenich, Sascha (im Erscheinen): Caring Ethnography - Solidarisch-fürsorgliche Kollaborationen in queer-aktivistischer Ethnografiein, in: das.bulletin

Sistenich, Sascha (im Erscheinen): Queering Care: Für_Sorge und Widerständigkeit in Zeiten der Krise. In: Felix Gaillinger, Julia Böcker, Manuel Bolz, Maya Halatcheva-Trapp und Lisa Yashodhara Haller (Hrsg.): Doing Law in familialen und verwandtschaftlichen Kontexten. Zum Verhältnis von Recht und Sorge im Alltag. transcript Reihe »Care – Forschung und Praxis«.

Sistenich, Sascha (2022): Geschlechtliche Vielfalt und Nichtbinarität in wissenschaftlichen Texten. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (15): Anthropology of Sex, Gender and Bodies. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Alltägliches (=Tagungsband der 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) "Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe", 13-16 Mai 2021, Universität Hamburg". Hamburg 2022, S. 73-86.
 
Sistenich, Sascha / Brüggemann, Marie / Geis, Natascha / Meisen, Alexandra / Offergeld, Felicitas (2021): Gender*n und Sprache. Ein interaktiver Workshop als Möglichkeit der kulturanthropologischen Betrachungen eines transdisziplinären Feldes. In: Maren Sacherer (Hg.): Überfällig - Überflüssig. Beiträge der Studierendentagung 2019 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 50). Wien 2021, S. 76-85.

Schuch, Elke; Sistenich, Sascha (2020): Gay Consumers as a niche market: Changing representations of male homosexuality in German advertisements from 2000 to the present. Journal of Creative Industries and Cultural Studies - JOCIS, 5(1), 50-67. https://doi.org/10.56140/JOCIS-v5-3

Sistenich, Sascha (2025): Engaged Anthropology – The Lunch Lecture Podcast. (Unter Mitarbeit von Louise Trümner und Studierenden der Lehrveranstaltung „Engaged Anthropology – Reimagining Social Transformation through Collaborative Research“). Online verfügbar unter: https://open.spotify.com/show/7emb026yFgKFzJt5SvguQ7

Worth, Maria-Anna; Sistenich, Sascha (2021): Online-Selbstlernmodul "Geschlechtergerechtes Formulieren in wissenschaftlichen Texten. Ein Special zum wissenschaftlichen Stil.", Schreibzentrum TH Köln.


Vorträge

Queer activism as future practice: Productive frictions and transformative utopias in times of crisis. Beitrag zur Tagung "Friction. Spannungen, Spaltungen und produktive Störungen aus Geschlechterperspektive." 19. Arbeitstagung der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) 19.-21.06.2025, Göttingen.

Queering Knowledge Production: Activist Research in Queer Communities in Western Germany. SIEF Conference 2025 "Unwriting", 03-06.06.2025. 06.06.2025, Aberdeen, Scotland.

Wahlfamilien und Communities of Care: Queere Perspektiven auf „Familie“ in einer vielfältigen Gesellschaft mit Podiumsdiskussion zur Session "You get to pick your family". Diversity Days der Universität Bonn, 26.05.2025, Bonn.

KI im empirisch kulturwissenschaftlichen Studium und Lehre, ein Workshop mit Anna Weichselbraun (Europäische Ethnologie, Universität Wien), Sascha Sistenich (Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie, Universität Bonn), Jana Paulina Lobe (Europäische Ethnologie, Universität Bamberg), Lena Möller (Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg) im Rahmen der B.A./M.A.-Tagung 2025 der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), 17.05.2025, Tübingen.

“We are not yet queer” - Prefigurations of Social Transformation in Queer Movements & Activism in Germany. EASA Network for the Anthropology of Gender and Sexuality (NAGS) Workshop - LGBTIQ+ Feminist Resistance and Empowerment Against Conservative Ideologies. 10. & 11.03.2025, Madrid.

"Zwischen politischem Aktivismus und Alltagspraxis: Queere Für_Sorge als widerständige Praxis" Beitrag zur Tagung „Mapping Gender Struggles: Geschlecht als Konfliktfeld sozialer Bewegungen der Gegenwart“ der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) vom 23.-25.11.2023 in München 

"KI in Forschung und Lehre". Workshop zu Einsatzmöglichkeiten, Potentialen und möglichen Konsequenzen von KI-Tools in der Hochschullehre und der kulturanthropologisch-ethnologischen Forschung für das jährliche Vernetzungstreffen der österreichischen Universitäts-Institute für Europäische Ethnologie/ Kulturanthropologie/ Kulturanalyse am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien am 20.10.2023.

"Movimientos y resistencia queer. Un panorama general histórico." Beitrag zur Summer School “Nuevos feminismos en América Latina” des Interdisziplinären Lateinamerikazentrum (ILZ) der Universität Bonn am 18.07.2023

"Geschlecht und Kultur: Geschlechtliche Vielfalt in Sprache und Alltag am Beispiel nichtbinärer Geschlechtlichkeiten", Beitrag zur Vortragsreihe "Interkulturelle Kommunikation" des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der TH Köln am 01.06.2023

"Soziale Situation des Schreibens" Kurzinput für die Schreibwoche 2023 des Schreibzentrums der Kompetenzwerkstatt, TH Köln, und des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität zu Köln, 27.02.-03.03.2023

"Queere Praktiken des Care. Marginalisierungen und queere Entgrenzungspraktiken in (post)pandemischen Zeiten", Beitrag zur Vortragsreihe "Gender Dialogues. Ethnologisch-kulturanthropologische Gespräche zu Geschlecht" der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie der Universität Bonn am 18.01.2023

"Soziale Situation des Schreibens" Kurzinput für die Schreibzeit 2022 des Schreibzentrums der Kompetenzwerkstatt, TH Köln, und des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität zu Köln, 29.08.-02.09.2022

Geschlechtergerechte Sprache und Forschungen im Kontext geschlechtlicher Vielfalt am Beispiel nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en)“ auf der 33. dgv Studierendentagung Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe“ vom 13-16. Mai – Digital
 
"Der Mythos des schwulen Mannes: Gay consumers as a niche market: Changing representations of male homosexuality in German advertisements from 2000 to the present” auf der 33. dgv Studierendentagung Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe“ vom 13-16. Mai - Digital

Geschlechtergerechte Sprache und Forschung im Kontext geschlechtlicher Vielfalt am Beispiel nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en)“ am ITMK, TH Köln.



Netzwerke

Sprecher des Strukturierten Promotionsprogramms der Philosophischen Fakultät

Sprecher des Arbeitskreis "Gender, Sexualitäten und queere Anthropologie" des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie (Uni Bonn)

Sprecher des Forschungskolloqiums Gender und Diversität der Universität Bonn

Mitglied der TRA 4 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften' (Transdisciplinary Research Area der Uni Bonn)

Mitglied der TRA 5 Present Pasts (Transdisciplinary Research Area der Uni Bonn)

Wird geladen