Mit Herodot auf Reisen
Ab dem 20. Februar 2025 gibt es in Bonn die Gelegenheit, virtuell mit Herodot den Nil zu bereisen, die altägyptische Mythologie zu erkunden – und gleichzeitig die Sicht auf das Fremde zu hinterfragen. Das ermöglicht eine Wanderausstellung, die Studierende der Universitäten Bonn und Kiel im Rahmen eines interdisziplinären Projekts erarbeitet haben, in dessen Zentrum der Aufbau einer digitalen Lern- und Lehrplattform stand. Bereits ein Tag zuvor, am 19. Februar 2025, wird im Bonner Ägyptischen Museum ein Studientag stattfinden, der dem Abschluss des dreijährigen, im Rahmen der Förderlinie „vielfältig. nachhaltig. digital“ erfolgreich realisierten Herodot-Projekts einen würdigen Rahmen verleihen soll. Dabei werden Aspekte aktueller Bonner Forschung zu Herodots Ägypten-Logos sowie das Herodot-Projekt im Rahmen von Impulsvorträgen reflektiert werden. Im Anschluss an einen Abendvortrag von Prof. Dr. Andreas Schwab (Kiel) wird dann die Sonderausstellung eröffnet.
Zeit
Mittwoch, 19.02.25 - 10:15 Uhr
- 20:30 Uhr
Veranstaltungsformat
Workshop
Themengebiet
Ägyptologie, Klassische Archäologie, Alte Geschichte
Referierende
Prof. Dr. Ludwig Morenz, Prof. Dr. Antonio Loprieno, Prof. Dr. Winfried Schmitz, Dr. Alexander Schütze, Stella Lange, B.A., Hanna Peters, M.A., Dr. Matthias Lang, Dr. Samantha Philips, Prof. Dr. Andreas Schwab
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Alle Interessierten
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ort
Ägyptisches Museum Bonn, Poststraße 26, 53111 Bonn
Raum
3.OG
Reservierung
nicht erforderlich
Weitere Informationen
Veranstalter
Ägyptisches Museum Bonn | Verbundprojekt Herodots Ägypten und die Altertumswissenschaften: eine fächerübergreifende Lehr- und Lernplattform
Kontakt