Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Surveyguide 

Vor archäologischen Ausgrabungen können Prospektionsmethoden ganz ohne Bodeneingriff einen Überblick über ein Gelände vermitteln, z.B. Geomagnetik, Georadar, LiDAR-Scan und multispektrale Fernerkundung mittels Drohne. Hierzu zählen auch Oberflächenbegehungen, engl. Survey.

Ein Survey ist eine systematische Begehung eines klar definierten Areals, bei der auf der Erdoberfläche liegende Funde dokumentiert und aufgelesen werden. Ungewöhnliche Strukturen werden ebenfalls festgehalten. Um nichts zu übersehen, stellen sich die Teilnehmer*innen in einer Reihe auf und gehen das Gelände in geraden Linien ab.

Bei einem Survey geht es sowohl darum, verschiedene Fundtypen und -konzentrationen als auch ihre genaue Lage im Gelände festzustellen. Letzteres ist als Information für die Archäologie besonders wertvoll.

Hierfür werden die Funde in Stellenkarten eingetragen, mit den GPS-Geräten eingemessen und fotografiert. Später erfolgt die Nacharbeitung, welche die Konservierung und Bestimmung der Funde sowie die Auswertung der Kartierungen umfasst.

Besonders wichtig für die Arbeit im Freien: Sicherheitsschuhe Stufe 3, lange Kleidung sowie Sonnen-/Regenschutz – Das Gelände kann auch mal ungemütlich werden. Weitere Empfehlungen: Ausreichend trinken, Insektenschutz, zwischendurch hochgucken.

‼‼ // DICLAIMER // ‼‼
Das eigenmächtige Bergen archäologischer Lese- und Detektorfunde auf Ackerflächen oder im Wald ist nach Denkmalschutzgesetz NRW untersagt. Es bedarf einer Genehmigung und Schulung durch das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Außerdem muss das Betreten von Flächen durch die Eigentümer*innen erlaubt werden. Ohne eine systematische, von Fachkräften durchgeführte Dokumentation wird die wertvollste Information der Funde zerstört – Der Fundkontext. Wem die Archäologie am Herzen liegt, der sieht von eigenmächtigen Eingriffen ab. Danke für die Mithilfe bei der Bewahrung unserer sichtbaren und unsichtbaren Denkmäler!

Howtosurvey.png
© Uni Bonn
Wird geladen