Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Lehrgrabungsguide

Was ist bei der ersten Grabung zu beachten? Was muss ich mitbringen? Vor der ersten Lehrgrabung stellt man sich so einige Fragen, die im Folgenden aufgrund eigener studentischer Erfahrungen beantwortet werden.

Verpflegung

„Ausgrabung“ bedeutet vor allem „körperliche Arbeit“. Man kommt ins Schwitzen und braucht ordentlich Energie. Also: ausreichend Wasser einpacken! Je nach Wetter sollten das min. 1 Liter, besser mehr sein. Beim Essen ist zu beachten, dass im Feld nur selten ein Kühlschrank rumsteht 😉 Kühlakkus helfen hier weiter, damit das Mittagessen auch nach 5 h bei 30°C noch schmeckt. Und nach der Mittagspause tun die Akkus auch im Nacken gut.

Ausrüstung

Die Arbeitssicherheit muss in jedem Fall beachtet werden. Das bedeutet: Sicherheitsschuhe der Klasse S3 sind Pflicht! Ebenfalls wichtig sind eine lange Arbeitshose und Handschuhe. Beide am besten mindestens in zweifacher Ausführung (die Hose werdet ihr auch unter der Woche mal waschen wollen und regennasse Handschuhe sind nach einer Weile wirklich unangenehm). Auch eine Regenjacke sowie eine Kopfbedeckung als Sonnenschutz sind ein Muss. Das Werkzeug wird komplett zur Verfügung gestellt, eine eigene Kelle ist nicht notwendig.

Energielevel

Graben ist anstrengend. Gerade am Anfang möchte man am liebsten vom Auto direkt ins Bett fallen. Das ist vollkommen normal und geht allen so, ab Woche 2 hat man sich dran gewöhnt. Die Nachmittage solltet ihr allerdings ruhig angehen: Trefft euch mit Freundinnen und Freunden besser zu einer gemütlichen Runde im Hofgarten als zum Wandern und schaut vorab schon mal nach schnellen Rezepten für einfache Abendessen.

Wichtig!

Archäologie ist Teamwork. Nutzt die Zeit um eure Kommilitoninnen und Kommilitonen außerhalb der Uni kennenzulernen. Viele langjährige Archäologie-Freundschaften sind entstanden nachdem man sich fünf Wochen zusammen am frühen Morgen durch den Schlamm gewühlt hat.

Was sind eure Tipps für Grabungen? Was würdet ihr gerne noch wissen?

Wir bedanken uns bei Gastautorin Marielle Zeuner für den Text!
Instagram: @archaeosthetic

Grabungsguide.png
© Uni Bonn
Wird geladen