Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Archäologische Lehrgrabung im Montanrevier Bennerscheid

Die letzte Kampagne unserer Lehrgrabung hatte die Untersuchung einer besonderen Fundstelle in der aufgelassenen Montanlandschaft bei Bennerscheid im Bergischen Land zum Ziel. Bereits 2008 hatte der Landwirt und ehrenamtliche Mitarbeiter der Bodendenkmalpflege Heinz Wolter in den Wurzeltellern umgestürzter Bäume auffällig viele und qualitätvolle Scherben römischer Keramik aufgelesen. Die Ausgrabung erbrachte nun den Nachweis, dass es sich um einen von eventuell mehreren Siedlungsplätzen der frühen Römischen Kaiserzeit im Revier handelt, von dem aus der örtliche Blei- und Silberabbau betrieben wurde.

Im Rahmen unserer vierteiligen Story geben wir Euch Einblicke in das von Prof. Dr. Jan Bemmann und Dr. Torsten Rünger geleitete Projekt und die im September abgeschlossene Ausgrabung, bei der ein Team aus 10 Studierenden über eine Dauer von fünf Wochen mit hohem Engagement im Feld gearbeitet hat.

Das Format der Lehrgrabung bietet eine hervorragende Möglichkeit, alle auf einer Ausgrabung anfallenden Tätigkeiten zu erlernen und damit das nötige Rüstzeug für den zukünftigen Berufsweg zu erwerben. Auch dank der Unterstützung von Clarissa Spahr, die als Schnittleiterin und Tutorin zwei wichtige Positionen einnahm, wurde die Maßnahme zu einem erfolgreichen Abschluss geführt.

In Zusammenarbeit mit PD Dr. Philipp Schulte (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland /RWTH Aachen University) konnte begleitend zur Ausgrabung ein Querprofil in einem Bachtal erstellt werden, um weitere Daten zur Rekonstruktion der stark durch den Bergbau überprägten Umwelt und Landschaft zu erhalten.

Wir danken dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem Bonner LandesMuseum für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Ab 2025 wird das römische Töpfereiwesen bei Vettweiß-Soller in den Fokus der archäologisch ausgerichteten Fächer rücken, bei dessen Erforschung die etablierten Projektpartner*innen an Bord bleiben.

Lehrgrabung Bennerscheid 1_1.png
© Uni Bonn
Wird geladen