Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Problematik religiöser Deutungen in der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie

Im Rahmen des Seminars „Formen des Wohnens in der Vorgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Ursula Brosseder und Valerie Palmowski, M.A., besuchten wir die Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Gehöfts in der Außenstelle Titz des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

Dr. Nicole Kegler-Graiewski stellte uns die verschiedenen Gebäude vor und gab uns einen umfassenden Einblick, wie diese nach Vorbild der archäologischen Befunde aus dem Oberlauf des Köhmbachs bei Garzweiler rekonstruiert wurden. In Titz werden so Erkenntnisse zu Baumethoden, Haltbarkeit und Alltagserfahrungen eisenzeitlichen Wohnens gesammelt – Von der Art Dächer mit Reet oder Stroh zu decken, über die Bekämpfung von in den Baustoffen lebenden Schädlingen bis zum Kochversuche im ‚Pizzaofen‘ aus Lehm oder einer Erdgrube.

Die kritische Auseinandersetzung mit der häufig fehlenden Nachweisbarkeit baulicher Aspekte, wie der Gestaltung von Dächern und Gebäudehöhen, oder dem Einsatz von obertägigen Öfen für die Nahrungszubereitung, ist hierfür ebenso wichtig, wie der Einsatz von Detailwissen, zum Beispiel zur Behandlung von Holzpfosten mit Feuer, um ihre Haltbarkeit in der Erde zu erhöhen.
 
Trotz der winterlichen Kälte wurde intensiv diskutiert: Wie viele Menschen nutzten die Gebäude wie lange? Welche Funktion hatten die Gebäude und mögliche Raumunterteilungen? Und wie gestaltete sich das Alltagsleben auf einem eisenzeitlichen Gehöft? Wie hielten es die Menschen mit Wärme, Licht und Dekorationen in den Gebäuden, wie groß waren die Flächen, die sie bewirtschafteten und wieso verließen sie den Fundplatz bei Garzweiler schon nach wenigen Jahrzehnten?

Die als Wohngebäude, Getreidespeicher, Ställe und Werkgebäude gestalteten Gebäude bieten spannende Diskussionsgrundlagen und Einblicke, die sich allein anhand archäologischer Pläne nur mühsam erschließen.

Wir bedanken uns herzlich für die Führung und freuen uns auf einen erneuten Besuch!

https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/ueber_uns/aussenstellen/as_titz.html

Fundplatz des Monats_Titz.png
© Uni Bonn
Wird geladen