Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Geschichte der „Sammlung archäologischer Altertümer” der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bonn 

Bereits mit Begründung des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Universität Bonn im Jahre 1938 ist eine Sammlung archäologischer Altertümer für Dozent*innen und Studierende aufgebaut worden. Kurt Tackenberg, erster Ordinarius für Vorgeschichte und Gründungsdirektor des Instituts begründete dies mit dem Wunsch, „eine Studiensammlung von Originalen und Nachbildungen europäischer Funde zusammenzubekommen […], um nicht nur beim Erklären und Beschreiben auf Abbildungen angewiesen zu sein, sondern das Material selbst vorzulegen.“ (Zitat nach: Bonner Mitteilungen Heft 18, April 1939, S. 11).

Mit heutigem Stand umfasst die Sammlung ungefähr 7.000 inventarisierte Objekte, die regelmäßig in der praktischen Ausbildung der Studierenden eingesetzt werden. Vertreten sind in erster Linie Steingeräte, Metallgegenstände (Tracht, Schmuck und Bewaffnung) sowie Keramik. Die Sammlung bildet einen Zeitraum vom Paläolithikum bis zur Neuzeit ab, die Funde stammen dabei mehrheitlich aus mittel- und westeuropäischen Zusammenhängen. Aber auch Gegenstände etwa aus dem Niltal oder dem Kaukasus sind über verschiedene Wege nach Bonn gelangt.

 
 
Nachdem die zugehörigen Objektinformationen zunächst zeitbedingt auf maschinenschriftlichen Karteikarten vermerkt worden waren, arbeiten wir seit den 2010er-Jahren an der Digitalisierung der Sammlungsbestände, die seit Kurzem in einer eigenständigen „directus“-Oberfläche verfügbar sind. Dieser Datenbestand soll in absehbarer Zeit im Rahmen der Digitalisierung der Bonner Museums- und Sammlungsbestände öffentlich zugänglich und recherchierbar sein.

Als reine Lehr- und Studiensammlung sind wir kein Museum, daher können interessierte Studierende oder Wissenschaftler*innen Zugang zu den Materialien nur nach vorheriger Rücksprache erhalten.

Text: Ernst Pohl
Bilder: Valerie Palmowski

Geschichte der Sammlung.png
© Uni Bonn
Wird geladen