Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Apotropäische Symbolik im Kontext von Magie und Christentum

Die Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen” im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zeigt Objekte, die im Kontext ‚magischen Handelns‘ vorgestellt werden. Magie ist insbesondere in Epochen ohne Schriftquellen, wie der Vorgeschichte Mitteleuropas, archäologisch nur schwierig fassbar. Der kritische Umgang mit dem Begriff ist deshalb von zentraler Bedeutung.

Insbesondere der Versuch Magie von Religion und Wissenschaft abzugrenzen, prägte den Diskurs um die Begriffsdefinition.

Wenngleich diese Verbindung auf den ersten Blick widersprüchlich wirken mag, besteht eine enge Verbindung zwischen Magie und Religion – so beispielsweise auch dem Christentum. Denn mit der Christianisierung begann in Mitteleuropa auch das Vorgehen gegen heidnische Glaubensrichtungen durch Alleinvertretungsanspruch und Missionierung.

Vor allem das private, volksmagische Brauchtum zeigt bis in die Moderne anhand von Aberglauben, Sprichwörtern und Ritualen sowie der Überbauung heidnischer Kultplätze mit Kirchen und der Überschreibung heidnischer Feste in christliche Feiertage ein ambivalentes Verhältnis.

Auch die Objekte aus privaten und öffentlichen Kontexten in der Sonderausstellung zeigen, dass die Grenze zwischen Magie und Religion partiell uneindeutig bleiben muss.

Im Gegensatz zu der passiven, bittstellenden Position des Menschen vor Gott (Christentum), wird Magie als Möglichkeit betrachtet, aktiv das Schicksal zu beeinflussen. Durch Rituale, Sprüche oder Objekte soll Einfluss auf Liebe, Schaden, Wohlstand, Karriere und rechtliche Angelegenheiten genommen werden. Der persönliche Schutz, z.B. unterstützt durch Amulette, sowie der Schutz von Gebäuden, beispielsweise mittels grotesker Figuren, steht dabei besonders häufig im Fokus. Die häufige Kombination christlich und magisch konnotierter Objekte suggeriert möglicherweise den Glauben an eine potenzierende Wirkung christlicher Symbole auf magische Handlungen.

#vfg #archaeologie #archaeology #vorundfruehgeschichte
#LandesmuseumHalle #MagieAusstellung #Magie #Religion @museumhalle

Konzepte Modelle Leitfragen_MagieReligion.png
© pxhere.com
Wird geladen