Dr. Tobias Schade
Kontakt
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel. +49 (0)228 73-7325
Fax +49 (0)228 73-7466
Email: tobias.schade@uni-tuebingen.de

© privat
Education
- 2016 -> PhD, Institute of Pre- and Protohistoric Archaeology, Kiel University („Die wikingerzeitliche Siedlung von Kosel-Ost LA 198. Ein ländlicher Fundplatz im Kontext der altdänischen Siedlungslandschaft des 10. Jahrhunderts“ [2018]).
- 2014 ->Magister Artium, Institute of Pre- and Protohistoric Archaeology, Kiel University.
Academic positions
- 2021-2025 -> Scientific coordinator, SFB 1070 ResourceCultures, Tübingen University.
- 2017-2021 -> Research assistant, SFB 1070 ResourceCultures, Tübingen University.
- 2016-2017 -> Research assistant, Prehistory and Medieval Archaeology, Department of Medieval Archaeology, Tübingen University.
Scholarship
- Landesgraduiertenstipendium der CAU (Kiel University)
- „Fund, Symbol, Replik – Formen und Bedeutungen von ‚Authentizitäten‘ archäologischer Objekte“.
- „Die wikingerzeitliche Siedlung von Kosel-Ost LA 198. Ein ländlicher Fundplatz im Kontext der altdänischen Siedlungslandschaft des 10. Jahrhunderts“.
Edited Volumes
- M. Bartelheim/R. Hardenberg/I. Männlein/S. Riehl/T. Schade/T. Scholten (Hrsg.), ResourceCultures – How Resources Affect Societies (Wiesbaden 2025).
- M. Farrenkopf/A. Filippidou/T. Meyer/S. Przigoda/A. Saupe/T. Schade (Hrsg.), Alte Dinge – Neue Werte. Musealisierung und Inwertsetzung von Objekten. Wert der Vergangenheit 6 (Göttingen 2022).
- T. Schade/B. Schweizer/S. Teuber/R. Da Vela/W. Frauen/M. Karami/D. K. Ojha/K. Schmidt/R. Sieler/M. S. Toplak (Hrsg.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures. RessourcenKulturen 13 (Tübingen 2021).
Contributions
- T. Schade, Different Materialities – Different Authenticities? Considerations on Watercraft Exhibited in Museums. International Journal of Cultural Property 2024, 31(1), 4-27.
- T. Schade, Museumskogge oder Touristenkogge? Zur Authentizität von Nachbildungen am Beispiel der Bremer Kogge. Deutsches Schifffahrtsarchiv 41, 2024.
- T. Schade, Vorbild – Abbild – Geschichtsbild. Visualisierungen von ‚Wikingerschiffen‘ zwischen mittelalterlicher Quelle und digitalem Spiel. In: F. Britsche/L. Greven (Hrsg.), Visual History und Geschichtsdidaktik (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft (Frankfurt 2023) 100–121.
- V. Palmowski/T. Schade/M. Mennenga, Untersuchungen zum ländlichen Raum der Wikingerzeit. Ein neuer Fundplatz bei Bohnert (Gem. Kosel). Archäologie in Schleswig/Arkæologi i Slesvig 2022, 19, 295-312.
- T. Schade, Vom Fund zum Exponat. Inwertsetzungsprozesse und Authentizitätsvorstellungen am Beispiel der ‚Bremer Kogge‘. In: T. Schade/B. Schweizer/S. Teuber/R. Da Vela/W. Frauen/M. Karami/D. K. Ojha/K. Schmidt/R. Sieler/M. S. Toplak (Hrsg.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures. RessourcenKulturen 13 (Tübingen 2021) 233-260.
- T. Schade, Herrschaft und Kontrolle im ländlichen Raum der Wikingerzeit. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 48, 2020, 53–70.
- T. Schade, Die wikingerzeitliche Siedlung Kosel-Ost: Eine Altgrabung im Licht neuer Funde. In: V. Hilberg/T. Lemm (Hrsg.), Viele Funde – große Bedeutung? Potenzial und Aussagewert von Metalldetektorfunden für die siedlungsarchäologische Forschung der Wikingerzeit. Beretning fra 33. tværfaglige vikingesymposium, Schleswig 09.05.2014 (Kiel 2018) 81–92.
- T. Schade, Die wikingerzeitliche Siedlung von Kosel-Ost (LA 198). Ein ländlicher Fundplatz im Kontext der altdänischen Siedlungslandschaft des 10. Jahrhunderts. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 322 (Bonn 2018).