Valerie Palmowski M.A.
Contact
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel. + 49 228 73-7227
Fax + 49 228 73-7466
E-Mail: vpalmows@uni-bonn.de

© Universität Bonn
Region and time periods: Central and Northern Europe, Archaeology of the 1st millennium CE, Medieval Archaeology, Viking Age
Topics: Landscape Archaeology, Diachronic Studies, Settlements and Household Archaeology, Bioarchaeology, Burial Archaeology and Identity (Trans-)Formation
Education:
- 2023 PhD, Collaborative Research Center 1070 “Resource Cultures”, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen (“Staying there for the fishing season? Bioarchaeological reflections on diets, mobilities and identities in the Viking Age”)
- 2017 Master of Arts, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2013 Bachelor of Arts, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen
Academic positions:
- Since 10/2023 -> Postdoctoral Researcher (Akademische Rätin auf Zeit), Abteilung für Vor- u. Frühgeschichtliche Archäologie, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn
- 10/2022 – 09/2023 -> Research assistant (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Abteilung für Vor- u. Frühgeschichtliche Archäologie, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn
- 10/2017 - 06/2021 -> Research assistant, Collaborative Research Center 1070 “Resource Cultures”, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen
Awards and memberships:
- Since 10/2024 -> AG Spätantike und Frühmittelalter, member of the board
- 02/2021-present -> DFG network "Island Studies. Interdisciplinary Approaches to Island Exchanges, Environments, and Perceptions", founding member
- 2017-2021 -> Collaborative Research Center 1070 “Resource Cultures”, Eberhard Karls Universität Tübingen, member of the board (Representative for PhD students)
- 2013-2017 -> Verein zur Förderung der Archäologie des Mittelalters, member of the board
- 2015-2016 -> Deutschland Stipendium, study grant
- 2015-2016 -> Stipendium der Eberhard Karls Universität Tübingen, study grant
- European Association of Archaeologists (EAA)
- Gesellschaft für Anthropologie (GfA)
- Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (GAPA).
Projects
- 10/2024 (ongoing) “Mind the Gap / Mut zur Lücke. Überlieferungsinseln in Schwarzrheindorf – Kontinuitäten, Brüche und ihre Narrative in verschiedenen Disziplinen“.
- 10/2023 (ongoing) “Transformation ländlicher Räume zwischen Spätantike und Frühmittelalter am Beispiel der Mikroregion Inden-Pier (Kreis Jülich)” / “Transformation of Rural Spaces between Late Antiquity and the Early Middle Ages: The Example of the Inden-Pier Microregion“.
- 10/2017 - 06/2021 -> Project B06 “Humans and Resources in the Migration Period and the Early Middle Ages. Anthropological und Bioarchaeological Analyses of the Use of Food Resources and the Detection of Migrations”, Collaborative Research Center 1070 “Resource Cultures”, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen, research associate.
Organisation of workshops / conferences:
- 05.–07.11.2025 -> Conference „Leaders and ‚their’ communities: an interdisciplinary approach to the establishment of social power“ with H. Jacobs, J. A. Knechtel, A. Paradzinski, L. Pinchetti, J. I. O. van‘t Westeinde
- 28.–31.08.2024 EAA Annual Meeting in Rome, “Persisting with Change” -> Session 588, “Studies of Migration Period and Early Medieval Populations: Integrating Natural Sciences and Humanities” with G. Gnecchi-Ruscone, L. Lacher, U. Moilanen, St. Sasso, Eveline Altena, Marieke Ivarsson-Aalders, Frans Theuws
- 15.–16.11.2019 -> Conference “European Islands. Between Isolated and Interconnected Life Worlds. Interdisciplinary Long-Term Perspectives“, Tübingen, with A. Condit, L. Dierksmeier, A. Kouremenos, F. Schön.
- 06.06.2019 -> “Resource Cultures Dialogue“, guest lecture R. Schreg, „Macht und Herrschaft. Interpretationskonzepte, Akteure und materieller Niederschlag in der Archäologie des Mittelalters“, Tübingen, with Dr. J. Froehlich.
- 12.03.2019 -> “Resource Cultures Dialogue”, guest lecture M. Wieland, „A Living Mountain? New Materialist Encounters with Matter and Landscape“, Tübingen.
Peer-review:
- V. Palmowski/T. Rünger, Inden-Pier im Rheinland: Der ländliche Siedlungsraum als ‚Small World‘ der Merowingerzeit. In: Andrea Stieldorf/Michael Rohrschneider (Hrsg.), Zwischen ‚Kleinen‘ und ‚Großen‘ Welten. Herrschaft vor Ort im Rheinland der Vormoderne. Schriftenreihe Macht und Herrschaft (Voraussichtliches Erscheinungsdatum 2025).
- A. Flückiger mit einem Beitrag von V. Palmowski, Ein Hippogreif im Rheinland? Ein endmerowingisches Schmuckstück mit goldenem Pressblech aus einem Kindergrab in Euskirchen-Kuchenheim, Archäologisches Korrespondenzblatt 54/1, 2024, 75–93.
- T. D. Price/V. Hilberg/S. Kalmring/V. Palmowski/G. Grupe/K. M. Frei/S. Eisenschmidt, Hedeby as Destination: Isotopic Studies of Mobility and Diet at an Early Viking Age Town in Northern Germany (Expected release date 2026).
- M. Toplak/V. Palmowski/T. Pushkina/N. Eniosova/V. Murasheva/S. Kainov/D. Pezhemskij, Two Male Individuals with Modified Teeth from Gnezdovo, Russia, Fornvännen Journal of Swedish Antiquarian Research 116, 2021, 322–326.
- V. Palmowski, Kosel, neue Informationen zu einem altbekannten wikingerzeitlichen Bestattungsort. Bioarchäologische Analysen der menschlichen Skelettreste aus „Kosel-Ost“. In: P. Kruse/I. Lütjens/L. Matthes/M. Nissen/R. Opitz/T. Schade (Hrsg.), Arkæologi i Slesvig | Archäologie in Schleswig 18. Symposiumsbericht (Kiel/Hamburg 2021) 67–88.
- V. Palmowski, Waters, an Omnipresent and Constantly Used Food Resource in the Viking Age? A Review of Studies Regarding Dietary Preferences from the 9th to the 11th Centuries. In: Th. Scholten/M. Bartelheim (Hrsg.), Ressourcenkulturen 11. Konferenzband „In Poseidons Reich XXIII – Gewässer als Ressource“ (Tübingen 2020) 77–90.
Edited volumes:
- F. Schön/L. Dierksmeier/A. Kouremenos/A. Condit/V. Palmowski (Hrsg.), European Islands Between Isolated and Interconnected Life Worlds: Interdisciplinary Long-Term Perspectives. Ressourcenkulturen 16 (Tübingen 2021).
Dictionaries:
- V. Palmowski/J. Weber/J. Wahl, Paläopathologie nach Körperregion. Schulter und obere Extremitäten. In: J. Weber/J. Wahl/A. Zink (Hrsg.), Osteologische Paläopathologie. Ein bebildertes Lehrbuch mit medizinischen Anmerkungen (Köln 2022).
Excavation reports:
- J. Scheschkewitz/E. Reus/M. Wichmann/L. Horch/V. Palmowski, Grabungen im Bereich des ehemaligen Ulmer Heiliggeistspitals, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2020, 277–280.
- K. Fellgiebel/S. Boschert/I. Jasch-Boley/F. M. Neuberger/V. Palmowski/J. Wahl, Haaranalysen versus Skelettbefund. Ernährungsrekonstruktionen an ausgewählten Gruftbestattungen aus der St. Martinskirche, Landkreis Tübingen. In: P. Morgenstern (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie Band XII (Langenweißbach 2020) 205–210.
- Ch. Bollacher/G. Duranthon/V. Palmowski, Tot unter den Lebenden – Siedlungsbestattungen der älteren Eisenzeit in den „Rainwiesen“ bei Remseck-Neckargröningen, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2017, 136–139.