Hannah Peters M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Vertretung von Dr. Luisa Balandat vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2026
- Betreuung der Bilddatenbank ArkuBiD
- Ansprechpartnerin IT und Photothek
- Instituts-Vertrauensdozentin
Raum: 1.016
Römerstraße 164, AVZ III
53117 Bonn
Sprechstunde Di 16–17 Uhr und nach Vereinbarung
hpeters@uni-bonn.de
+49 228 73 33 78
Akademischer Werdegang
seit 08/2022 |
Promotionsstudium an der Abteilung für Klassische Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
02–07/2018 | Auslandsstudium an der Università degli di Roma ‚La Sapienza‘ (Erasmus+-Programm) |
10/2016–02/2022 | Masterstudium Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt Klassischer Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Titel der Masterarbeit: „Die fünf Tonköpfe aus dem Nikokreon-Kenotaph, ihre Funktion im Totenritual und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Porträtkunst“ |
09/2013–06/2014 | Auslandsstudium an der Università degli Studi di Parma (Erasmus-Programm) |
10/2012–09/2016 | Bachelorstudium Kunstgeschichte und Archäologien mit Schwerpunkt Klassischer Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Titel der Bachelorarbeit: „Die Statuen der Isis, des Serapis und des Hermes aus dem Heiligtum der ägyptischen Götter in Gortyn“ |
Dissertationsprojekt
Figürliche Darstellungen an Toren und Eingängen in der griechischen Antike
Praktische Erfahrungen
2025–2026 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Klassische Archäologie der Universität Bonn (Vertretung Dr. Luisa Balandat) |
2024–2025 | Wissenschaftliche Hilfskraft für Prof Dr. Stefan Feuser |
2022–2024 | Mitarbeit im Projekt "Herodots Ägypten und die Altertumswissenschaften: Eine fächerübergreifende digitale Lehr- und Lernplattform" an der Universität Bonn |
2023 | Mitarbeit im Projekt "Transformationen im urbanen Raum" an der Universität Bonn |
2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn für die Gestaltung der neuen Homepage |
2020–2023 | Ehrenamtliche Leitung der studentischen Museums-AG des Akademischen Kunstmuseums Bonn |
2020 | Studentische Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Istanbul, für das Projekt "Digitale Archäologische Karte Pergamon" |
2019–2021 | Teilnahme an der Pergamongrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in den Arbeitsbereichen der Fundbearbeitung und im Survey der antiken Töpfereien in Pitane |
2018 | Mitarbeit in der Funbearbeitung und bei der Ausgrabung in der Südpalästra von Eretria unter der Leitung von Dr. Guy Ackermann für die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland (ESAG) |
2017 | Mitarbeit bei der archäologischen Prospektion in San Vincenzo al Volturno unter der Leitung von Dr. Luigi Pinchetti, Universität Bonn |
2016–2022 |
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung für Klassische Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für verschiedene Bereiche:
|
2015 |
Hospitation beim ZDF in der Redaktion von Terra X |
2015 |
Teilnahme an der Lehrgrabung der Universität Bonn in Swisttal-Odendorf unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Rumscheid |
Publikationen
- H. Peters, Die Preisgabe der Andromeda. Die mythologische Überlieferung. Kat. 6–9. 11. 16. 19. Iphigenie in Aulis. Kat. 5, in: F. Rumscheid – S. Schrenk – K. Kressirer (Hrsg.), Göttliche Ungerechtigkeit? Strafen und Glaubensprüfungen als Themen antiker und frühchristlicher Kunst. Ausstellungskatalog Bonn, Schriften des Akademischen Kunstmuseums Bonn 6 (Petersberg 2018) 79–84. 91–103. 111–112. 115–116. 173–175.
- H. Peters, Neugotik. Der Kölner Dom und die Kreuzkirche Bonn, in: D. Bennewitz – M. Bredenbeck – P. F. Huntscha (Hrsg.), Bonn und seine Preußen. Danke, Berlin!? Ausstellungskatalog Bonn (Bonn 2016) 134–139.
- H. Peters, Kat. 13–15. 19. 24, in: F. Rumscheid – N. Schröder (Hrsg.), Ferne Zeit. Zeugnisse frühgriechischer Kunst im Akademischen Kunstmuseum Bonn. Ausstellungskatalog Bonn, Schriften des Akademischen Kunstmuseums Bonn 3 (Bonn 2014) 31 f. 34. 39.