Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Jana Brass M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 4.004, IV. OG
Am Hofgarten 22
53113 Bonn

Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail

+49 228 73-7617


Kurzbiographie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit Oktober 2025) an den Abteilungen Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie sowie Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn. Zuvor (2023-2025) Wissenschaftliche Volontärin an der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte. Studium der Transkulturellen Studien/Kulturanthropologie und Museumsstudien (2018-2022) sowie der Vergleichenden Religionswissenschaft und Archäologie (2015-2018) an der Universität Bonn. Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (2015-2021) an den Abteilungen Empirische Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie, Altamerikanistik und Ethnologie sowie Ägyptologie der Universität Bonn.


Forschungs-schwerpunkte

Kulturelles Erbe

Materielle Kultur und Museum

Populäre Kulturen

Stadt- und Regionalforschung


Lehre

Übung: Theoriedebatten in den Kulturwissenschaften WiSe 2025/26


Forschungsprojekte

(2024-2025) Schillernde Gesellschaftskritik. Drag-Künstler*innen zwischen Alltag und Bühne. (Forschungs- und digitales Ausstellungsprojekt am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte) (Volontariatsprojekt)

(2020-2021) Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. Transformationen alltagsweltlicher Räume und Praktiken am Beispiel Bonn (Universität Bonn; gefördert durch die Argelander Grants for research and outreach projects on the Corona Virus pandemic) Teilprojekt: Nachtleben in der Krise. Eine Kulturanalyse des Feierns in Bonn während der Covid19-Pandemie (Masterarbeit)


Publikationen

Brass, Jana (im Erscheinen, vsl. 2025): Familie sucht man sich nicht aus. Drag-Familien als sorgende Vergemeinschaftung im Kampf für eine gerechte Gesellschaft. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/25 (Care & Aktivismus).

Brass, Jana/Ruth Eggel/Valeska Flor/Victoria Huszka/Michaela Ressing/Jasmin Sina(2022): Pandemiebewältigung zwischen kreativ-schöpferischen Praktiken und erschöpften Möglichkeiten. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/22 (Erschöpfung), S. 6–11.

Brass, Jana (2022): Puppe, Glücksgott, Fetisch? Der Ekeko in der Bonner Amerikas-Sammlung, Probleme und Potentiale digitaler Objektklassifizierung. In: Notas de la Antropología de las Américas 1, S. 158–179.

Brass, Jana (2021): Ist Bonn Beethoven? Image und Imagination einer Stadt. In: Ruth Dorothea Eggel/Fabio Freiberg (Hg.): BONN|ER|LEBEN. Streifzüge durch städtische Alltagskultur. Weimar 2021, S. 20–35.

Brass, Jana (in Arbeit, vsl. 2026): Schillernde Gesellschaftskritik. Drag-Künstler*innen zwischen Alltag und Bühne. In: Alltag im Rheinland 2026. Mitteilungen der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Brass, Jana (im Erscheinen, vsl. 2025): Filme begegnen Erinnerungen. Erzählcafé in einer Bonner Begegnungsstätte. In: Alltag im Rheinland 2025. Mitteilungen der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, S. 73–77.

Brass, Jana/Ruth Eggel/Valeska Flor/Victoria Huszka/Michaela Ressing/Jasmin Sina (2021): Forschungsprojekt „Bonndemic“ – Urbane Kulturen in der Pandemie. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (1), S. 430–441.

Brass, Jana (2025): Schillernde Gesellschaftskritik. Drag-Künstler*innen zwischen Alltag und Bühne. (Digitale Ausstellung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte) Link

Brass, Jana/Ruth Eggel/Valeska Flor/Victoria Huszka/Michaela Ressing/Jasmin Sina (2021): Bonndemic. Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. (Broschüre zur Posterausstellung im Bonner Stadtraum).

Brass, Jana (2019): Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (Hg.): Objektwelten als Kosmos – Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen. Katalog zur Sonderausstellung. (Beiträge und Redaktion)

Brass, Jana (2018): Objekte klassifizieren – Probleme und Potentiale aus einer transdisziplinären Perspektive. In: Vera Hierholzer (Hg.): Knotenpunkte. Universitätssammlungen und ihre Netzwerke. 10. Sammlungstagung/7. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V., 13.-15. September 2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Tagungs-Dokumentation), S. 86–87. (Posterpräsentation der Bachelorarbeit)

Wird geladen