Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie DE

Unsere Website befindet sich derzeit noch in Bearbeitung. Wir bitten etwaige Fehler zu entschuldigen.

Forschung an der Abteilung Altamerikanistik & Ethnologie

Die Altamerikanistik an der Universität Bonn definiert sich nicht nur durch ihr breites Lehrangebot, sondern ebenso durch ihre vielfältigen Forschungsvorhaben. Sie versteht sich als moderne Wissenschaft, die zentrale aktuelle Fragestellungen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften aus lateinamerikanischer Perspektive betrachtet und Forschungsbeiträge zumeist im internationalen Verbund entwickelt. Der besondere Ansatz der Altamerikanistik liegt in der facheigenen Interdisziplinarität, durch die archäologische, ethnohistorische, linguistische, epigraphische, ikonographische und ethnographische Methoden miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Diese Multidisziplinarität wird zunehmend durch dekoloniale Forschungsansätze ergänzt. Dabei setzt sich die Altamerikanistik kritisch mit ihrer kolonialen Fachvergangenheit auseinander ebenso wie mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurse in den plurikulturellen Nationen Lateinamerikas.

Bolivia.JPG
© V. Mautsch

Amazonas-Anden

Hier finden Sie alle Forschungs mit thematischem Schwerpunkt auf dem Anden- bzw. Amazonasgebiet.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© N. Grube

Mesoamerika

Hier finden Sie bald alle Forschungsprojekte mit thematischem Schwerpunkt auf Mesoamerika.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© V. Mautsch

Überregional

Hier finden Sie bald alle Forschungsprojekte mit Themen, die überregional zusammenhängen.

Publikationen

BAS Reihe - Bonner Altamerikanische Studien

Im Rahmen ihrer Vereinstätigkeit geben die Bonner Altamerika-Sammlung und Studien e.V. die Schriftenreihe Bonner Amerikanistische Studien, kurz BAS, heraus. Alle erschienenen Titel können Sie hier einsehen. Alle verfügbaren Titel können Sie direkt über BASS direkt bestellen. Weiterhin finden Sie unsere Reihe mit einer Bestellmöglichkeit auf den Internetseiten des Shaker-Verlages. Seit 1971 sind inzwischen über fünfzig BAS-Bände in deutscher, spanischer oder englischer Sprache vom damaligen Verein BAS e.V. herausgegeben worden.

Nr. 57: maraké-Konfirmation: Wege in die Welt der Erwachsenen

Text- und Arbeitsbuch zur Ausstellung im BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung). Herausgegeben von Beatrix Hoffmann & Karoline Noack (2021)

Nr. 56: Global turns, descolonización y museos

Global turns, descolonización y museos  Co-edición con / Joint edition with Plural editores, La Paz. Herausgegeben von Carla Jaimes Betancourt, Naomi Rattunde & Karoline Noack (2020)

Nr. 55: Erzählungen der Apalai aus der Sammlung Rauschert

Pake ahtao Apalai tō ehtopohpyry poko Rauschert nymerohpyry sero. Histórias dos Apalai na coleção Rauschert. Herausgegeben von Beatrix Hoffmann, Sérgio Meira, Karoline Noack, Matthias Pache, Makuapoty Apalai & Arawaje Apalai (2019)

Notas

Notas de Antropología de las Américas (NAA) ist die digitale Open Access-Zeitschrift der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn. Ihr Ziel ist es, Dialoge über jüngste Forschungen in den Bereichen Anthropologie, Archäologie, Geschichte und verwandten Disziplinen zu Lateinamerika zu vertiefen. (In Druck)

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilung Altamerikanistik und Ethnologie

Nr. 1: Entgrenzte Museen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Abteilubg Altamerikanistik und Ethnologie

Nr. 2: Desigualdades y Subversiones en las músican de Latinoamérica

Nr. 3: Erscheint im Frühjahr 2024

weitere Neuerscheinungen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Archeopress Publishing LTD

Contextualización del reconocimiento arqueológico de Eduard Seler en la Región de Chaculá, Departamento de Huehuetenango, Guatemala

This study re-examines and contextualises Eduard Seler's investigations in the Chaculá-Region (Department of Huehuetenango, Guatemala). Published by Ulrich Wölfel.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© V&R unipress

El otro héroe. Estudios sobre la producción social de memoria al margen del discurso oficial en América Latina.

En América Latina, las políticas nacionales de la memoria se han basado en la veneración de héroes, apoteizados por sus actos sobrehumanos e inaccesibles desde el ámbito cotidiano. Con el ‘otro héroe’ y la ‘otra heroína’ nuestra mirada se dirige hacia la evolución de modelos de referencia alternativos, surgidos de la memoria social y al margen del discurso oficial. Veröffentlicht von Antje Gunsenheimer et al.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Cátedra Wilhelm y Alexander von Humboldt en Humanidades y Ciencias Sociales

Las lenguas chibchas de Centroamérica en la obra de Walter Lehmann

La documentación editada en este trabajo procede de un viaje de investigación realizado por Walter Lehmann a través de los países centroaméricanos entre 1907 y 1909. Los heterogéneos materiales de que se compone incluyen registros de muchos idiomas indígenas desaparecidos, o de los que quedan pocos hablantes en el presente. Veröffentlicht von Martin Künne und Werner Mackenbach

Bachelor und Masterarbeiten

In Zukunft finden Sie hier ausgewählte Bachelor und Masterforschungen

Promotionsforschung

Hier finden Sie alle Informationen rund um eine Promotion an der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie. Sowie aktuelle und vergangen Promotionsprojekte.

Wird geladen