Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

10. November 2025

Klimawandel, Tourismus und Rap an der Riviera Maya, Mexiko Klimawandel, Tourismus und Rap an der Riviera Maya, Mexiko

Vom 14. bis 20. November wird die Veranstaltungsreihe Indigene Perspektiven und Stimmen in Bonn fortgesetzt. Unsere Gäste sind Musiker*innen und Aktivist*innen aus der Riviera Maya im mexikanischen Bundesstaat Quintana Roo. In Veranstaltungen, die sich in Musik und Wort abwechseln, besteht die Möglichkeit mit den Gästen in den Austausch zu treten und musikalisch mitzumachen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Wir freuen uns jedoch über Spenden für die lokalen Projekte unserer Gäste.

Poster Klimawandel, Tourismus und Rap an der Riviera Maya, Mexiko
Poster Klimawandel, Tourismus und Rap an der Riviera Maya, Mexiko © Antje Gunsenheimer/Adrian Gottstein
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Nach den Auftaktveranstaltungen zu Indigene Perspektiven und Stimmen in Bonn mit den Gästen Pedro Junior Firizateke und Astrid Chichaco Meicuaco, zwei Vertretern der Murui (Kolumbien) und der Bora (Peru), im Juni 2025, setzen wir die Reihe fort. 

Wieder geht es um Musik als Ausdrucksmedium lokaler und regionaler Identitäten und gleichwohl als verbindendes Element für den Austausch zwischen uns und Ihnen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken. 

Unser aktuelles Projekt nimmt erneut die Wahrnehmung und den Umgang mit dem Klimawandel in den Fokus, dieses Mal in einer stark vom (deutsch-sprachigen) Tourismus geprägten Region Mexikos, der Riviera Maya im mexikanischen Bundesstaat Quintana Roo. Prägende Elemente des dortigen Tourismus-Booms sind die Maya-Kultur (in Vergangenheit und Gegenwart), antike Stätten, karibische Strandkulisse und Naturreservate. 

Der Klimawandel zeigt sich in dieser Region durch häufigere und stärkere Wirbelstürme, die weit in das Landesinnere vordringen und die Infrastruktur zerstören (z.B. Stromversorgung). Auch die Regenzeiten verschieben sich, unnatürliche Überschwemmungen und Dürren verursachen Pflanzen- und Tierkrankheiten, was die Nahrungsmittelproduktion vor Ort stark belastet. Die Tourismusmagnete ziehen viel Grundwasser ab, jedoch ist der Umgang mit Schmutzwasser und Müll in den Ballungsräumen nicht ausreichend gelöst. Demgegenüber stehen der Einsatz einiger Maya-Gemeinden für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Müllvermeidung und -entsorgung sowie einer Kulturvermittlung an Reisende, die ihren eigenen Werten folgt, und einiges mehr.

Darüber wollen wir reden mit unseren Gästen: Marcos Canté Canul (Señor, Quintana Roo; Begründer des Gemeinde-basierten Tourismusprojektes XYAAT), José Alberto Poot Chablé (Tihosuco, Quintana Roo, Mit-Initiator der Wiederaufnahme des antiken Maya-Ballspieles und traditioneller Maya-Musik) und Luis Felipe Tun Poot (Tihosuco, Quintana Roo, Sänger und songwriter der TihoRappers).

In den Veranstaltungen werden sich Musik und Wort abwechseln, auch besteht die Möglichkeit mit den Gästen in den Austausch zu treten und musikalisch mitzumachen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Wir freuen uns jedoch über Spenden für die lokalen Projekte unserer Gäste. Deshalb werden wir einen Hut herumreichen. Wir bitten um Anmeldung über den Ticketshop: https://pretix.eu/RapMaya

Termine und Veranstaltungsorte:

14. November 2025

12 – 2 pm
Interview mit Marcos Canté Canul im Rahmen der Reihe „Bonn Duett“ an der Universitäts- und Landesbibliothek (Adenauerallee 39-41, Bonn)

 
14. November 2025

7 - 9 pm
Maya-Rap mit Luis Felipe in der Atelier-Bühne (Auguststr. 18, Bonn-Beuel)

 
17. November 2025

10 – 12 am
Interview mit dem Maya-Rapero Luis Felipe Tun Poot im Rahmen der Reihe „Bonn Duett“ an der Universitäts- und Landesbibliothek (Adenauerallee 39-41, Bonn)

 
17. November 2025

6 – 8 pm
Konzert und Gespräch mit allen im Ulrich-Haberland-Saal (Auf dem Hügel 16, Bonn-Endenich)

 
20. November 2025

6 – 8 pm
Konzert und Gespräch zu kollektiven Erinnerungsprozessen in den Maya-Gemeinden und die Bedeutung von sozialen Medien und KI 

Hörsaal 1, Hauptgebäude der Universität Bonn (Am Hof 1, Bonn-Zentrum)

Ein Kooperationsprojekt zwischen der Abt. Altamerikanistik und infoe, e.V., gefördert von der SparkassenStiftung Bonn und der Deutsch-Mexikanischen Gesellschaft.

Dr. Antje Gunsenheimer und Adrian Gottstein, Abt. Altamerikanistik, Universität Bonn, antje.gunsenheimer@uni-bonn.de;

Elke Falley-Rothkopf, Projektleiterin bei infoe, e.V. www.infoe.de

Wird geladen