Heliopolis/Junu – ein Toponym und ein Konzept für ganz Ägypten
Seit den frühesten Quellen in den Pyramidentexten bis in die griechisch-
römische Zeit wurde dem Toponym Jwnw (Junu) eine besondere
Zweideutigkeit beigemessen. Es kennzeichnete eine tatsächliche Stadt
mit ihren Einwohnern, Quartieren und Tempeln sowie den lokalen
Nekropolen. Zugleich verwies die Bezeichnung Jwnw aber auch auf
einen Ort in einer anderen Wirklichkeit, wo Götter geboren und göttliche
Konflikte ausgetragen wurden oder wo die Götter zu Gerichtsterminen
zusammenkamen. Dieses doppelte Verständnis von „Heliopolis“ als
realweltlichem Kultzentrum und als jenseitigem Ort von großer
mythischer Bedeutung verlieh dem Toponym eine Polysemie, die immer
wieder von anderen Städten genutzt wurde. Die inhärenten und
bedeutungsvollen Assoziationen, die mit dem Begriff Jwnw einhergingen,
wurden von vielen Städten im ganzen Land in unterschiedlicher Weise
übernommen und als Mittel zur Förderung ihres eigenen Kultzentrums
und religiösen Prestiges eingesetzt.
römische Zeit wurde dem Toponym Jwnw (Junu) eine besondere
Zweideutigkeit beigemessen. Es kennzeichnete eine tatsächliche Stadt
mit ihren Einwohnern, Quartieren und Tempeln sowie den lokalen
Nekropolen. Zugleich verwies die Bezeichnung Jwnw aber auch auf
einen Ort in einer anderen Wirklichkeit, wo Götter geboren und göttliche
Konflikte ausgetragen wurden oder wo die Götter zu Gerichtsterminen
zusammenkamen. Dieses doppelte Verständnis von „Heliopolis“ als
realweltlichem Kultzentrum und als jenseitigem Ort von großer
mythischer Bedeutung verlieh dem Toponym eine Polysemie, die immer
wieder von anderen Städten genutzt wurde. Die inhärenten und
bedeutungsvollen Assoziationen, die mit dem Begriff Jwnw einhergingen,
wurden von vielen Städten im ganzen Land in unterschiedlicher Weise
übernommen und als Mittel zur Förderung ihres eigenen Kultzentrums
und religiösen Prestiges eingesetzt.
Zeit
Dienstag, 25.06.24 - 17:30 Uhr
- 20:00 Uhr
Themengebiet
Ägyptologie
Referierende
Prof. Dr. Susanne Bickel (Basel)
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Alle Interessierten
Ort
Brühler Str. 7 53119 Bonn
Raum
4.007
Reservierung
nicht erforderlich
Veranstalter
Abteilung Ägyptologie
Kontakt
Sarah Braun M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ägyptologie