Aktuelle Kalender Termine
Dr. Lieve Donnellan (Melbourn) hält am 23.10.2025 einen Vortrag mit dem Titel "The Plain of Gioia Tauro Project: new research into the dynamics of Ancient Greek Colonization." Im Rahmen der jüngsten Fortschritte in der Erforschung der Dynamik der sogenannten griech. Kolonisationsbewegung ist die Ebene von Gioia Tauro entlang der tyrrhenischen Küste im Süden Kalabriens nach wie vor weitgehend unbekannt und wenig erforscht. Das Ziel der Untersuchung, die in einer ersten Reihe von Feldbegehungen zwischen 2018 und 2024, bestand darin neue Daten zu sammeln, um die bestehenden topografischen Beobachtungen zu ergänzen. Bei der noch laufenden Auswertung der Ergebnisse kommen verschiedene Methoden wie Fernerkundung und archäometrische Analysen zum Einsatz, um ein besseres Verständnis der Siedlungsmuster im Laufe der Zeit zu erlangen und letztlich neue Hypothesen über die zugrunde liegenden Dynamiken, aus einer mikroregionalen Perspektive aufzustellen.
Herr PD Dr. Christoph Michels (Münster) hält am 30.10.2025 einen Vortrag mit dem Titel "Marc Aurel - ein Kaiser und seine Briefe". Der „Philosophenkaiser“ Marc Aurel sticht unter den römischen Principes auch deswegen hervor, da zu ihm gleich zwei einzigartige Quellen vorliegen: seine Selbstbetrachtungen und die Briefe, die Marcus mit seinem Rhetoriklehrer M. Cornelius Fronto zunächst als Schüler und ‚Prinz‘, dann als Herrscher austauschte. Beide Quellen ermöglichen auf den ersten Blick einen überaus ‚privaten‘ Zugriff auf die Person des Kaisers. Wie sein ‚philosophisches Tagebuch‘, muss jedoch auch seine über ein Vierteljahrhundert reichende Korrespondenz genau interpretiert werden, um belastbare Aussagen für die Entwicklung des Kaisers gewinnen zu können
Dieser Workshop untersucht Heterarchie als Modell für die sich wandelnden Machtstrukturen im poströmischen Europa. Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um pluralistische und sich überschneidende Formen der Autorität in unterschiedlichen Kontexten zu diskutieren. Durch die Untersuchung des wirtschaftlichen Austauschs, des religiösen Einflusses und der sozialen Repräsentation wollen die Teilnehmer*innen unser Verständnis von nicht-hierarchischen Systemen und ihrer Rolle bei der Gestaltung poströmischer Gesellschaften vertiefen.
Seit 2019 wurden verschiedene Untersuchungen im Bereich des Flusses Cotone im Osten von Selinunt durchgeführt. Hierbei konnte nachgewiesen werden, dass es sich bei dem heutigen Tal um eine verlandete Bucht handelt, in der der antike Osthafen der Stadt lag. Im Rahmen des Vortrags sollen vor allem die Beobachtungen für die archaischen und klassischen Phasen der Zone vorgestellt und die Hafenzone hinsichtlich ihrer funktionalen Zonen und diachronen Entwicklung diskutiert werden. Im Zuge der neueren Untersuchungen ließ sich erkennen, dass in der Archaik scheinbar eine befestigte Hafenzone mit benachbarter monumentaler Architektur existierte. Diese Anbindung lässt sich gut mit der Urbanistik anderer griech. Kolonien vergleichen.
Prof. Dr. Monika Trümper (FU Berlin) hält am 20.11.2025 einen Vortrag mit dem Titel "Das Gymnasium von Agrigent". In der griechischen Kultur stellten Gymnasien den zentralen Ort für sportliche und intellektuelle Ausbildung der Jugend dar. Von den wenigen bekannten Beispielen solcher Gebäude im westlichen Mittelmeerraum ist das Gymnasium in Agrigent das wichtigste und größte. Es wurde zwischen 1960 und 2005 partiell freigelegt, und seit 2020 gräbt dort ein Team der Freien Universität Berlin. Es werden Ergebnisse von fünf Feldforschungskampagnen vorgestellt, darunter ein Hörsaal und eine große Bauinschrift. Die Anlage – so zeigt sich nun – bot Raum für vielerlei athletische Übungen, vor allem auch für den nur selten archäologisch nachweisbaren Schwimmsport, war aber auch ein Ort für Vorführungen und geistige Aktivität.
Am 27.11. hält Dr. Francesca Diosono von der LMU München ihren Vortrag bei der Abteilung Christliche Archäologie zu der "Villa San Silvestro: Tracing a Late Antique Rural Community in Italy’s Central Apennines".
Am 04.12. hält Dr. Benjamin Fourlas vom LEIZA (Leibniz-Zentrum für Archäologie) seinen Abendvortrag bei der Abteilung Christliche Archäologie über "Die Christianisierung des Gast- und Festmahls im 4. und 5. Jahrhundert - Eine Neubewertung von Bildsprache und Bedeutung der reliefverzierten nordafrikanischen Terra Sigillata"
Am 08.01.2026 hält Prof. Dr. Joanita Vroom von der Universität Leiden ihren Abendvortrag bei der Abteilung Christliche Archäologie über „Artifacts Telling Complex Stories: The Dynamics of a Byzantine Industrial Zone in Chalcis (c. 10th-13th century)”