M.A. Klassische Archäologie | wahlweise mit Schwerpunkt Christliche Archäologie
Master-Studiengang Klassische Archäologie
neu ab WiSe 2012/2013: wahlweise mit Schwerpunkt Christliche Archäologie
- Inhalt und Studienziele
- Studienbeginn und Regelstudienzeit
- Zugangsvoraussetzungen und Empfehlungen
- Bewerbung
- Beratung
Der Studiengang ist forschungsorientiert, vertieft dabei zunächst das archäologische Grundlagenwissen - theoretisch, auf Exkursionen und vor Originalen - und regt in einer Spezialisierungsphase zur eigenständigen Arbeit an. Es kann ein Schwerpunkt im Fach Christliche Archäologie gewählt werden. Der Abschluss befähigt zum Einstieg in bestimme Berufsfelder und gegebenenfalls zur Promotion.
Der Masterstudiengang "Klassische Archäologie" vertieft in einem Pflichtbereich im ersten Studienjahr die Kenntnisse zum griechischen und zum italisch-römischen Kulturkreis mit ihren unterschiedlichen Materialgattungen und Bildmedien. Im zweiten Jahr werden forschungsorientiert Methoden und form- sowie kulturgeschichtliche Fragestellungen entwickelt und eingeübt. Objektbezogene Veranstaltungen, die Mitarbeit an Tutorien, die Durchführung von Museumsführungen und Exkursionen ergänzen die Ausbildung von berufsorientierter und praktischer Seite.
Im Wahlpflichtbereich wird die Möglichkeit geboten, für das Studium unerläßliche Sprachen - insbesondere Altgriechisch - zu lernen und Methoden eines benachbarten Faches zu vertiefen. Dies kann eine andere Kunst- bzw. Denkmalwissenschaft oder eine eher textorientierte Wissenschaft sein.
Ab Wintersemester 2012/2013 besteht zudem die Möglichkeit, im Masterstudiengang "Klassische Archäologie" den Schwerpunkt "Christliche Archäologie" zu wählen:
- Studienverlaufsplan im Schwerpunkt Klassische Archäologie (PDF)
- Studienverlaufsplan im Schwerpunkt Christliche Archäologie (PDF)
- (Studiengangsspezifische Bedinungen/Modulplan [Auszug aus PO2012])
Studienbeginn und Regelstudienzeit
Das Studium des Masterstudiengangs Klassische Archäologie, wahlweise mit Schwerpunkt Christliche Archäologie, kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (vier Semester).
nach oben
Zugangsvoraussetzungen und Empfehlungen
Die Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudiengang Klassische Archäologie, wahlweise mit Schwerpunkt Christliche Archäologie, finden Sie auf den Webseiten und in den Masterprüfungsordnungen der Philosophischen Fakultät.
Studiengangsbeschreibung und Zugangsvoraussetzung auf den Webseiten der Philosophischen Fakultät
Masterprüfungsordnungen der Philosophischen Fakultät
nach oben
Hinweise zur Bewerbung um einen Masterstudienplatz finden Sie auf den Seiten des Masterprüfungsbüros der Philosophischen Fakultät. Die Bewerbungen erfolgen ausschließlich online.
Prüfungsbüro der Philosophischen Fakultät
Hinweise zur Bewerbung um einen Masterstudienplatz
Online-Portal für die Bewerbung zu den Masterstudiengängen
nach oben
Bewerbern und interessierten Quereinsteigern empfehlen wir unsere individuelle Studienberatung.
Am Hof 3-5 (Etscheidhof), 1. Etage, Zimmer 103.
Tel.: 0228-735276
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Bei einer beabsichtigten Schwerpunktsetzung in der Christlichen Archäologie wenden Sie sich zur Studienberatung bitte an
Prof. Dr. Sabine Schrenk
Abteilung für Christliche Archäologie | Raum: 0.049
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn
Tel: ++49 (0)228 73-7454
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde: Dienstags 14:00 - 16:00 Uhr
nach oben