M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen
Master-Studiengang
Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen (FA/AdRP)
- Inhalt und Studienziele
- Studienbeginn und Regelstudienzeit
- Studienaufbau und -verlauf
- Fächerkombination
- Zugangsvoraussetzungen und Empfehlungen
-
Bewerbung
- Beratungsmöglichkeiten
Flyer zum Masterstudiengang FA/AdRP als PDF zum Download
Im Masterstudiengang Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen (FA/AdRP) werden die Fächer Provinzialrömische Archäologie (Import der Universität Köln) und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammengeführt. Diese Fächerkombination ermöglicht es Ihnen, forschungsorientiert Kenntnisse über die kulturhistorische Entwicklung Europas im Verlauf des ersten nachchristlichen Jahrtausends anhand archäologischer Funde und Befunde verschiedener Zeiten und Räume zu erwerben.
Im Pflichtbereich des Studiengangs studieren Sie Fächer Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen. Ergänzt wird das Studium im Wahlpflichtbereich durch zwei weitere Module aus traditionell benachbarten Wissenschaften. Wählbar sind Module aus der Klassischen Archäologie, der Christlichen Archäologie, der Kunstgeschichte, der Alten und Mittelalterlichen Geschichte sowie aus der Landschaftsgeschichte.
Einen besonderen Schwerpunkt in der Ausbildung bilden regelmäßig abgehaltene Praktika sowie Exkursionen. Darüber hinaus bieten wir eine Mitarbeit der Studierenden an nationalen wie internationalen Forschungsprojekten (aktuell: Feldforschungen in der Mongolei) an. In Masterkolloquien berichten die Absolventen dann über Ihre Forschungsaktivitäten innerhalb der Masterphase.
Studienbeginn und Regelstudienzeit
Das Studium des Master-Studiengangs Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (4 Semester).
Der Master-Studiengang Frühgeschichtliche Archäologie Europas vermittelt in fünf Pflichtmodulen (A, B, D, E und F) forschungsorientierte Kenntnisse, vertieftes Wissen und methodische Eigenständigkeit im ganzen Gegenstandsbereich der Provinzialrömischen Archäologie und der Europäischen Frühgeschichte. In Wahlpflichtmodulen (C) sollen zusätzliche Qualifikationen, die das Wissen und die Methoden benachbarter Fächer beinhalten, erworben werden. Er soll zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung anleiten und auf eine mögliche Tätigkeit in den fachwissenschaftlichen Berufsbereichen vorbereiten. Insbesondere werden die Fähigkeiten in archäologischen Analyseverfahren und Methoden forschungsorientiert vertieft und damit auch Kenntnisse vermittelt, die für die Zulassung zu den Promotionsstudiengängen Provinzialrömische Archäologie und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie erforderlich sind. Die genannten zusätzlichen Qualifikationen sind besonders im Hinblick auf Berufsfelder auch außerhalb des engen fachwissenschaftlichen Bereichs von Bedeutung.
Der Masterstudiengang umfasst zwei Studienjahre. Im ersten Studienjahr werden in zwei Aufbaumodulen (A-Module) die Kenntnisse in den Epocheneinheiten sowie der Denkmälergattungen forschungsorientiert vertieft, um die Fähigkeit zu eigenständigen Fragestellungen auszuprägen. Zudem soll im Praxismodul (D) der Bezug zu den Gegenstandsbereichen »Fundort und Fundumstände« intensiviert werden. In zwei Wahlpflichtmodulen (C) werden zusätzliche Qualifikationen in den Methoden und Denkmälern benachbarter Fächer erworben.
Das zweite Studienjahr ist mit seinen Forschungsmodulen (E-Module) darauf ausgerichtet, die Studierenden gezielt auf ihre Masterarbeit vorzubereiten, wobei auf eigenständige Vertiefung in spezielle Forschungsfelder Wert gelegt wird. In beiden Studienjahren ist die Teilnahme an den Masterkolloquien (B- bzw. F-Modul) obligatorisch.
Der zweijährige Studienverlauf gliedert sich folgendermaßen:
(Studienverlaufsplan als PDF) (Studiengangsspezifische Bedinungen/Modulplan [Auszug aus PO])
1. Studienjahr
- Modul A: Aufbaumodule Provinzialrömische Archäologie | Frühgeschichtliche Archäologie
- Modul B: Masterkolloqium
- Modul C: Wahlpflichtbereich (2 aus 6 „Nebenfach“-Modulen wählbar)
1./2. Studienjahr
- Modul D: Praxis
2. Studienjahr
- Modul E: Forschungsmodulen Provinzialrömische Archäologie | Frühgeschichtliche Archäologie
- Modul F: Masterkolloqium
nach oben
Unser Masterstudiengang sieht keine Nebenfachstudium, sondern den Import von zwei fachfremden Wahlpflichtmodulen (Modul C) vor.
nach oben
Zugangsvoraussetzungen und Empfehlungen
Die Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudiengang Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen finden Sie auf den Webseiten und in den Masterprüfungsordnungen der Philosophischen Fakultät.
Studiengangsbeschreibung und Zugangsvoraussetzung auf den Webseiten der Philosophischen Fakultät
Masterprüfungsordnungen der Philosophischen Fakultät
Nähere Informationen erhalten Sie zudem bei der fachspezifischen Studienberatung:
nach oben
Hinweise zur Bewerbung um einen Masterstudienplatz finden Sie auf den Seiten des Masterprüfungsbüros der Philosophischen Fakultät. Die Bewerbungen erfolgen ausschließlich online.
Prüfungsbüro der Philosophischen Fakultät
Hinweise zur Bewerbung um einen Masterstudienplatz
Online-Portal für die Bewerbung zu den Masterstudiengängen
nach oben
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an unsere Studienberatung bzw. kontaktieren Sie das Masterprüfungsbüro.
nach oben