Rahel Otte M.A.
Kontakt
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel. +49 (0)228 73-7325 (Sekretariat)
Fax +49 (0)228 73-7466
E-Mail: rahel.otte@uni-bonn.de

© Universität Bonn
Forschungsprofil
Antike Numismatik, Keltische und römische Fundmünzen, “applied numismatics”/archäologische Numismatik, Monetarisierung und Geldumlauf in der Antike, Wirtschaft in der römischen Kaiserzeit, Schatzfunde.
Biographie
Studium
- 2018-2023 -> Promotionsstudium, Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike, Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Dissertation zum Thema “Monetarisierung und Geldumlauf in ländlichen Siedlungen des niederrheinischen Lössgebietes” bei Prof. Dr. Fleur Kemmers (Prüfungsverfahren läuft).
- 2014-2018 -> Master of Arts, Archäologie der römischen Provinzen, Universität zu Köln.
- 2014-2017 -> Master of Arts, Alte Geschichte und Papyrologie, Epigraphik und Numismatik, Universität zu Köln.
- 2011-2014 -> Bachelor of Arts, Archäologie der römischen Provinzen und Alte Geschichte, Universität zu Köln.
Akademischer Lebenslauf
- Seit 2022 -> Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bonn.
- WiSe 2022/23 -> Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 2018-2020 -> Wissenschaftliche Hilfskraft, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Nideggen.
- 2016-2018 -> zunächst Studentische, dann Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn im Projekt “Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Märkte, Rohstoff- und Warentransporte im Kontext rheinischer Flusshäfen des 1. Jahrtausends n. Chr.“ (Verbundprojekt im SPP 1630 „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme“).
Auszeichnungen und Stipendien
- 2020-2022 -> Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- 2011-2018 -> Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
- Seit 2022 -> Aufarbeitung der Münzfunde von Novaesium/Neuss im Zuge des Projektes „Limes und Legion - Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes. Edition und Interpretation archäologischer Quellen“.
Publikationen
- The monetization of the rural countryside in the German Rhineland. In: Proceedings INC XVI, Warschau 2022 (vorbereitet)
- The Roman army on the Rhine and the monetization of the rural hinterland. In: Proceedings Limes Congress XXV, Nijmegen 2022 (vorbereitet)
- Die Feinkeramik der Legionsziegelei in Xanten (mit einem Beitrag von M. Daszkiewicz & G. Schneider). In: Xantener Ber. (im Druck).
- Ein Münzschatz des frühen 5. Jahrhunderts aus Mönchengladbach-Rheindahlen (mit einem Beitrag von M. Brüggler & K. Kraus). In: Jaarb. Munt- en Penningkunde 108, 2021, 1-44.
Mit U. Müssemeier: Ein Münzschatz aus dem Nordosten von Jülich – Imitationen der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts. In: Bonner Jahrb. 220, 2020, 117-142. - Ein Sesterz mit Scheiterhaufendarstellung für Septimius Severus. In: Arch. im Rheinland 2020, 108-110.
- Ein Schatzfund barbarisierter Antoniniane aus Jülich. In: Arch. im Rheinland 2019, 146-148.
Mit St. Bödecker, M. Brüggler und J. Hunke: Alpen-Drüpt – Ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt am niedergermanischen Limes. In: R. Gerlach/ M. Mirschenz/ J. Bemmann (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse III. Bonner Beitr. Vor- und Frühgeschichtl. Arch. 22 (Bonn 2019) 249-265. - Mit H. Berkel, St. Bödecker und M. Brüggler: Burginatium – Zur zeitlichen Entwicklung eines antiken Flussufers. In: R. Gerlach/ M. Mirschenz/ J. Bemmann (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse III. Bonner Beitr. Vor- und Frühgeschichtl. Arch. 22 (Bonn 2019) 291-301.
- Mit C. Klages und J. Hunke: Fundmünzen aus Alpen-Drüpt. In: Bonner Jahrb. 218, 2018, 81-148.
- Fundmünzen aus dem Bonner Legionslager – Die Ausgrabungen 2013 und 2014. In: Bonner Jahrb. 216, 2016, 31-55.
Siehe auch:
Titel
Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.