Universität Bonn

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie DE

Dr. Gergely Csiky

Kontakt

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel. +49 228 73-5490
E-Mail: gergelycsiky@yahoo.com

Csiky_8x8.jpg
© Universität Bonn
  • 2004-2010 -> Promotion an der Eötvös-Loránd-Universität, Vor- und Frühgeschichte, Summa cum laude
  • 1997-2003 -> Studium, Eötvös-Loránd-Universität, Archäologie (Vor- und Frühgeschichte) – Geschichte – Turkologie
  • 1997 -> Abitur, Vajda János Gymnasium, Keszthely, Ungarn
  • seit 2022 -> Alexander von Humboldt Forschungsstipendiat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung Vor- und Frühgeschichte
    - Forschungen an der Archäologie des Rituals
    - Sakrallandschaften
  • seit 2019 -> Forschungsprofessor, Institut für Archäologie, Ungarische Akademie der Wissenschaften (UAW)
    - Teilnahme am HistoGenes Projekt: archäologische Interpretation archäogenetischer Ergebnisse
    -  Teilnahme am Projekt „Mongol Invasion“: Forschungen am mongolischen Kriegswesen und Bewaffnung, bzw. osteuropäischem Mongolensturm
    - Weiterbildungen: ArcGIS und Drohnenpilot
  • 2015-2019 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Archäologie, UAW
    - Teilnahme am Projekt NKFIH-113199
    -  Forschungen an frühmittelalterlichen Reitzubehör der eurasischen Nomaden
    -  Landschaftsarchäologie in der Mongolei
    -  Projektleitung: „Khi-Land“
  • 2010-2015 -> Postdoc, Institut für Archäologie, UAW
    - Projektleitung: „Black Sea Trade – Sinope“
    - Forschungen an spätantiken und frühmittelalterlichen Amphoren, Numismatik
    - Landschaftsarchäologie in der Türkei
  • 2008-2010 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Archäologie, UAW
    - Teilnahme am Projekt NKFIH-72636 – byzantinische Kontakte der Awarenzeit
    - frühmittelalterliche Waffenforschungen
  • seit 2020 -> “HistoGenes” – ERC Synergy Grant (Teilnahme unter der Leitung von Tivadar Vida)
  • seit 2018 -> „The Mongol Invasion in Hungary and its Eurasian Context” (Teilnahme unter der Leitung von Balázs Nagy)
  • 2016-2018 -> „Khitan Landscapes – Landschaft und Siedlungsnetz in der pre-dschingisiden Mongolei“ – Mobilitätsprogramm zwischen Ungarischer und Mongolischer Akademie der Wissenschaften (Leitung)
  • 2015-2018 -> „Changes in the Eurasian Steppes and their Peripheries“ – NKFIH 113199 (Teilnahme unter der Leitung von Csanád Bálint)
  • 2012-2016 -> The Black Sea Trade in the Early Middle Ages – Investigation of a Byzantine Harbour – Sinope/Sinop – NKFIH 100177 (Leitung)
  • 2010-2011 -> Syro-Hungarian Archaeological Mission (SHAM) (Teilnahme unter der Leitung von Péter Langó)
  • 2008-2012 -> The Presence and Influence of Byzantium in Central and Eastern Europe (Studies on Archaeology and History of Art) – NKFIH-72636 (Teilnahme unter der Leitung von Csanád Bálint)
  • 2005-2008 -> Mission archéologique française en Mongolie (MAFM) – Ausgrabungen in Gol Mod, Mongolei (Teilnahme unter der Leitung von Jean-Paul Desroches)
  • Seit 2022 -> Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung, Theme: “Hunnic and Avar ‘Funeral Offerings’? In search for the Eurasian roots of structured depositions in Late Antique Carpathian Basin” an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2018-2020 -> Bolyai Stipendiat der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Theme: „Ein spätantiker Krieg am Balkan: archäologische Studien über awarisch-byzantinischem Krieg“
  • 2009-2010 -> Langes Forschungsstipendium des Balassi Instituts an der Universität Koç in Istanbul, Türkei
  • 2005 -> Stipendiat des DAAD an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Theme: Frühgeschichtliche Sozialstrukturen und Waffengräber
  • Csiky, G.: Avar-age Polearms and Edged Weapons. Classification, Typology, Chronology and Technology. East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450 32. Leiden – Boston: Brill 2015, 529 p. ISBN: 978-900-422-661-6
  • Csiky, G.: Saxe im awarenzeitlichen Karpatenbecken. in: Thesaurus Avarorum: archaeological studies in honour of Éva Garam ed. T. Vida (Budapest: Magyar Nemzeti Múzeum, ELTE Régészettudományi Intézet, 2012) pp. 371-393.
  • Csiky, G. – Magyar-Hárshegyi, Piroska: Wine for the Avar elite? Amphorae from Avar period burials in the Carpathian Basin. In: Gocha, R Tsetskhladze; Alexandru, Avram; James, Hargrave (eds.) The Danubian Lands between the Black, Aegean and Adriatic Seas (7th Century BC-10th Century AD) : Proceedings of the Fifth International Congress on Black Sea Antiquities (Belgrade – 17-21 September 2013) Oxford: Archaeopress, (2015) pp. 175-182.
  • Csáky, Veronika – Gerber, Dániel –Koncz, István –Csiky, G. – Mende, Balázs Gusztáv – Szeifert, Bea – Egyed, Balázs – Pamjav, Horolma – Marcsik, Antónia – Molnár, Erika – Pálfi, György –Gulyás, András – Kovacsóczy, Bernadett – M. Lezsák, Gabriella –Lőrinczy, Gábor – Szécsényi-Nagy, Anna – Vida, Tivadar: Genetic insights into the social organisation of the Avar period elite in the 7th century AD Carpathian Basin. Nature: Scientific Reports 10 : 1 Paper: 948 , 14 p. (2020)
  • Csiky, G.: The Transformation of Pontic Trade from Late Antiquity to the Middle Ages: transport vessels from the Archaeological Museum of Sinop. Budapest: Archaeolingua (2017) , 181 p. ISBN: 9789639911963

  • Vollständige Publikationsliste (89 Publikationen und 398 unabhängige Zitaten, h-Index: 10)
  • https://m2.mtmt.hu/gui2/?type=authors&mode=browse&sel=authors10018756
Wird geladen