Arbeitsbereiche des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie
Die Arbeitsbereiche des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie
ArchaeoSciences (Bonn Center for ArchaeoSciences - BoCAS)
![]() Finanziert wird diese neue Lehr- und Forschungseinheit von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderlinie Weltwissen – Strukturelle Stärkung ’kleiner Fächer‘. Arbeitsbereich und Zentrum sollen als Knotenpunkt für die Zusammenarbeit zwischen allen archäologischen Disziplinen, verschiedenen Natur- und Lebenswissenschaften in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät sowie außeruniversitären Einrichtungen dienen. Die Arbeit im BoCAS beruht auf vier Säulen:
Der Arbeitsbereich besteht im Kern aus zwei Professuren und einer Koordinatorenstelle sowie umfangreicher Sachmittelausstattung. Bestehende Labore können genutzt werden bzw. es besteht die Möglichkeit, Laborkapazitäten auszubauen. Antragsteller bei der Volkswagenstiftung und Ansprechpartner sind Prof. Dr. Jan Bemmann, Prof. Dr. Nikolai Grube und Prof. Dr. Martin Bentz
|
ArchäoinformatikDer Arbeitsbereich beschäftigt sich mit Forschung und Lehre zur Archäoinformatik. Archäoinformatik ist eine anwendungsbezogene Teildisziplin der Informatik, deren Aufgabe es ist, Probleme aus der Archäologie mit informationstechnischen Mitteln zu lösen. Sie gliedert sich in
Die Anwendung archäoinformatischer Methoden spielt für Archäologen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Bearbeitung archäologischer Forschungsfragen. Aus diesem Grund bildet die Lehre im Bereich Archäoinformatik einen wichtigen Bestandteil des Studiums der Archäologien.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Ulrich Wölfel, M.A. Seite der Archäoinformatik |