Ludwig Morenz
Prof. Dr. Ludwig Morenz
Forschungsschwerpunkte:
- Schriftgeschichte
- Kultursemiotik
- Ägyptologische Bildanthropologie
- Literatur des Mittleren Reiches
Kontakt:
Tel. 0228 / 73 57 33
Fax. 0228 / 73 73 60
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Curriculum Vitae
Hochschulausbildung
1985-1990
Diplom-Studium der Orientalischen Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle
1990-1993
Promotionsstudium an der Universität Leipzig: Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik und Religionsgeschichte
1994
Dissertation: Beiträge zur ägyptischen Schriftlichkeitskultur
des Mittleren Reiches und der Zweiten Zwischenzeit
1998–2001
Habilitationsstipendium der DFG
2001: Habilitation an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Eberhard-Karls-
Universität Tübingen
Forschungstätigkeit
ab 2002 – 2009
Heisenberg-Stipendium der DFG; verschiedene Unterbrechungen, u.a.:
seit 2009
W3-Professur für Ägyptologie an der Universität Bonn
Organisation internationaler Konferenzen
Exotisch, Weisheitlich und Uralt. Europäische Konstruktionen Altägyptens, mit T. Glück (Kunstgeschichte), Leipzig 2004
Was ist ein Text? Ägyptologische, altorientalische und alttestamentliche Perspektiven, mit S. Schorch (Altes Testament, Semitistik), Bethel/Bielefeld 2005
Text und Bild. Trans- und Intermedialität aus ägyptologischer, altorientalischer und alttestamentlicher Perspektive, mit S. Schorch (Altes Testament, Semitistik), Bethel/Bielefeld 2007
Vorspann oder formative Phase. Ägypten und der Vordere Orient 3500 – 2700 v.Chr., Leipzig 2007
Mitglied im internationalen Organisationskomitee des X. Internationalen Ägyptologenkongresses in Rhodos, 2008
The Alpha and the Omega of Sinuhe. Reinterpretating a Classical Middle Egyptian Text, mit H. Hays und F. Feder, Leiden 2009
Ständige Ägyptologenkonferenz, Bonn, Juni 2010
Workshop Niltal und Zweistromland, 2011
Ringvorlesung Schrift, Bonn 2011
Schriften
Monographien
Beiträge zur Schriftlichkeitskultur im Mittleren Reich und in der Zweiten Zwischenzeit (überarbeitete Dissertation), Reihe Ägypten und Altes Testament 29, Wiesbaden 1996
Herrscherpräsentation und Kulturkontakte: Ägypten - Levante - Mesopotamien. Acht Fallstudien, zusammen mit E. Bosshard-Nepustil, Reihe Alter Orient und Altes Testament 148, Münster 2003, (fünf Beiträge Morenz, ein Beitrag Bosshard-Nepustil, zwei gemeinsam)
Bild-Buchstaben und symbolische Zeichen. Die Herausbildung der Schrift in der hohen Kultur Altägyptens; Reihe Orbus Biblicus et Orientalis 205, Freiburg und Göttingen 2004
Sinn und Spiel der Zeichen. Visuelle Poesie im Alten Ägypten, Reihe Pictura et Poiesis 21, Köln, Weimar, Wien 2008
Die Zeit der Regionen im Spiegel der Gebelein-Region, Reihe Probleme der Ägyptologie 27
Kulturgeschichtliche Re-Konstruktionen, Leiden 2010
Die Genese der Alphabetscfhrift. Ein Markstein ägyptisch-kanaanäischer Kulturkontakte, Wahrnehmungen und Spuren 3, Würzburg 2011
Schriftentwicklung im Kulturkontakt. Das erste Jahrtausend der Alphabetschrift, THOT 1, Berlin 2012
Kultur- und mediengeschichtliche Essays zu einer Archäologie der Schrift. Von den frühneolithischen Zeichensystemen bis zu den frühen Schriftsystemen in Ägypten und dem Vorderen Orient, THOT 4, Berlin 2013
Zählen Vorstellen Darstellen. Eine Archäologie der altägyptischen Zahlen, BÄB 1, Berlin 2013
Kleine Archäologie des ägyptischen Humors. Ein kulturgeschichtlicher Testschnitt, BÄB 3, Berlin 2013, 2014
Medienevolution und die Gewinnung neuer Denkräume. Das frühneolithische Zeichensystem (10./9. Jt. v. Chr.) und seine Folgen (Studia Euphratica 1), Berlin 2014
Anfänge der ägyptischen Kunst. Eine problemgeschichtliche Einführung in ägyptologische Bild-Anthropologie, Orbus Biblicus et Orientalis 264, Freiburg und Göttingen 2014
Das Hochplateau von Serabit el-Chadim. Landschaftsarchäologie und Kulturpoetik, Studia Sinaitica 1, Berlin 2014
Menschen und Götter. Buchstaben und Bilder, Studia Sinaitica 2, Berlin 2014
Der ERINNERER. Ein altägyptischer Dämon (BÄB 7), Berlin 2014
Auf dem Weg nach Serabit el-Chadim - der Rastplatz von Rod el Air als Kulturmagnet, gemeinsam mit David Sabel, Neue Forschungen aus dem Ägyptischen Museum Bonn 1, Berlin 2015
Hoffen und Handeln. Vom altägyptischen Heka, Hans-Bonnet-Studien zur altägyptischen Religion 2, Berlin 2016
Transmediterrane Kulturkontakte in der Römerzeit. Von Altägyptischem in der römischen Tempelwelt und Griechisch-Römischem in der ägyptischen Tempelwelt, Berlin 2017
Gesichts-Fragen. Bildanthropologische Blicke auf Europäisches Paläolithikum, Vorderasiatisches Paläolithikum und Bronzezeitliches Ägypten, Studia Euphratica 2, Berlin 2017 (mit einem Beitrag von B. Büma)
Ein Trigger für "unsere" Alphabetschrift. Die kanaanäisch-ägyptischen Göttergleichungen El-Ptah und Baalat-Hathor, Themenhefte Museum Bonn 3, Berlin 2019
Performative Superglyphen als eine graphisch inszenierte Göttersprache. Solare Patäken mit dem machtgeladenen Namen des Sonnengottes, HABOS 3, Berlin 2019
Sinai und Alphabetschrift. Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont (mit Beiträgen von David Sabel), Studia Sinaitica 3, Berlin 2019
Römisches Kaisertum in ägyptischem Gewand. Vom Pharao-fashioning der Imperatoren Augustus, Domitian und Hadrian, Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn 4. Berlin 2020
Im Druck:
Vom Kennen und Können. Zur Mentalitäts- und Mediengeschichte des Mittleren Reiches im Horizont von Abydos, THOT 5
Multikulturelle Magie und ihr alt-neuer Gott. Zur antiken Hybridgestalt des alectorocephalen Anguipeden, HABOS 4
Trauma und Therapie? Die Schöpfung der schönen Literatur als kulturpoetische Bewältigung des Königsmordes an Amenemhet I.?, BÄB 10
In Vorbereitung:
Supplementärer Sinnüberschuß versus Decorum - Ludologische Fallstudien an Monumenten des Kairener Ägyptischen Museums
Niltal und Zweistromland
Fachnahes Buch für Kinder:
Das Geheimnis von Stierhausen. Eine Such-Geschichte von der Erfindung des Alphabets (mit Gesine Morenz), Berlin 2014
Editor und Co-Editor
a) Reihen
Wahrnehmungen und Spuren Altägyptens. Kulturgeschichtliche Beiträge zur Ägyptologie, Ergon-Verlag, Würzburg, zusammen mit H.W. Fischer-Elfert
Thot. Beiträge zur historischen Epistemologie und Medienarchäologie, 2012 neu begründet
Studia Euphratica, together with H. Hauptmann, K. Schmidt (†), H. P. Frankfort
Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für transkulturelle Narratologie
Studia Sinaitica
Bonner Sammlung von Aegyptiaca
Bonner Ägyptologische Beiträge
Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn, mit Andreas Dorn und Frank Förster
Hans-Bonnet-Studien zur ägyptischen Religion
b) Konferenzbände, Festschriften, Kataloge
a) Exotisch, Weisheitlich und Uralt. Europäische Konstruktionen Altägyptens (together with T. Glück), Hamburg 2006
b) Was ist ein Text? Ägyptologische, altorientalische und alttestamentliche Perspektiven (together with S. Schorch), “Beihefte der Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft”, de Gruyter, Berlin, 2007
c) Vorspann oder formative Phase? Ägypten und der Vordere Orient 3500 – 2700 v.Chr. (together with R. Kuhn), Philippika 48, Wiesbaden 2011
d) Von Giza nach Theben. Festmiszellen für Stefan Grunert zum 65. Geburtstag, GM, Beihefte (together with F. Feder und G. Vittmann)
e) Zwischen den Welten. Grabfunde von Ägyptens Südgrenze (together with A. El Hawary and M. Höveler-Müller), Leidorf 2011
f) Weitergabe, FS Rößler-Köhler (together with A. El Hawary), Wiesbaden 2014
g) S. Kohnert, L. Morenz, S. Weil, Skarabäen des Mittleren Reiches und der Hyksoszeit. Käferamulette aus der Sammlung Müller-Feldmann, BÄB 5, Berlin 2014
Artikel