Abschlussarbeiten seit 2011
| Hannah Boes (laufend): Ravennatisch, neapolitanisch und jetzt römisch? Die Untersuchung einer neuen konstantinischen Apsisform in Rom. (Arbeitstitel) |
| Jacob Knechtel (laufend): Bischof – Grab – Stadt. Bischöfliche Begräbnisse als Spiegel kirchenpolitischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse zwischen Spätantike und Frühmittelalter. (Arbeitstitel) |
| Lisa Kubalatara Arachchige (laufend): Eine diachrone Untersuchung von Darstellungen des hl. Silvesters I. im Kontext der Suprematie und Autonomie des Papsttums. (Arbeitstitel) |
| Stefanie Archut (2025): In ungeahnten Dimensionen. Spätantiker Stuckdekor |
| Sarah Fahldieck (laufend): Hals- und Schulterdekor auf spätantiken bis frühislamischen Tuniken. (Arbeitstitel) |
|
Patrick Kremser (2024): Die archäologischen Befunde aus Kaiserzeit und Spätantike im Bereich Körbergasse/Büchel in Aachen |
| Charles Wastiau (2024): Die Personifikationen in der frühchristlichen Kunst im Westen. Gestalt, Funktion und Bedeutung. |
| Katarzyna Lubos (2020): Die reserve-gefärbten Gewebe der Spätantike. |
| Luigi Pinchetti (2020): Between Town and Monastery: Peasant Economy in the 1st Millennium AD. |
| Julia Krug-Ochmann (2019): Wer hat hier die Hosen an? Originalfunde des 1. vorchristlichen und nachchristlichen Jahrtausend und ihre soziologische Einordnung. |
|
Sara Meister (2025): Agios Nikolaos Orphanos im Kontext der palaiologischen Kirchenarchitektur des 14. Jh. in Thessaloniki |
| Lisa Kubalatara Arachchige (2023): Zu karolingischen Darstellungen des hl. Silvesters im Kontext der Autonomie und Suprematie des Papsttums. |
|
Porphyr, Heilige – und ein Bischof? Die spätantike Grablege des Ambrosius zwischen Heiligen- und Forschungsmythen. |
|
Stefan Jürgens (2022): Spolienverwendung in römischen Zentralbauten der Spätantike. |
|
Hannah Boes (2022): Spätantike und frühmittelalterliche Apsisstirnwände in Rom – Eine Untersuchung am Beispiel des Oratoriums San Venanzio. |
|
Jana Schulte (2021): Die textilen Kreuzapplikationen auf der "Dalmatika des Bischofs Ambrosius" in Sant'Ambrogio, Mailand. Archäologische Auswertung der Konservierung und die Bestimmung von "Textilreliquien". |
|
Sarah Fahldieck (geb. Weitze) (2018): Das Textilgerät aus dem byzantinischen Assos. Neue Forschungen zur Textilproduktion im ländlichen Asia Minor. |
|
Stefanie Archut (2018): Untersuchungen zu architektonischen Darstellungen der Borte des Megalopsychia-Mosaiks aus Yakto/ Daphne bei Antiochia a. O. |
|
Patrick Kremser (2017): Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Ikonographische Untersuchungen zu ausgewählten Alltagsdarstellungen auf der Topographischen Borte des sog. Yakto-Mosaiks. |
|
Sabrina Tatz (2015): Die Textilfunde von Deir el-Bachit, Theben-West, und ihr archäologischer Kontext. Ein Beispiel monastischer Textilproduktion. |
|
Katarzyna Lubos (geb. Knap) (2014): Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen (Faust 1, Vers 1966f) – Über die Schriftträger in der Spätantike. |
|
Pascale Manon Biallas (2014): Die Maxentiusbasilika und die Frage nach ihrem Einfluss auf die spätantike Architektur. |
|
Bellinda Bartz (vor 2014): Die sog. Säulensteherbehänge, Typus und Funktion." |
|
Verena Kraft (vor 2014): Der Tetrakonchos von Zvart'noc'. Überlegungen zur Rekonstruktion des Baus und zum Ursprung des Bautyps." |
|
Anne-Sophie Lüttge (vor 2014): Die Siggiricusschnalle des LVR-LandesMuseum Bonn (Inv. Nr. 34,157). Neue Überlegungen zu Herkunft, Ikonographie und Verwendungszweck. |
|
Özlem Göksen (vor 2014): Untersuchungen zu einer spätantiken Töpferei in Bonn. |
|
Thomas Knoch (vor 2014): Spätantike Silberkannen. Form und Ikonographie. |
|
Frank Albert (vor 2014): Unpublizierte Seidenfunde spätantiker Zeit aus St. Paulin in Trier. |
Bachelorarbeiten
|
Julius Chowanietz (2024):
Die Datierung der Kapitelle der Krypta von San Marco zu Venedig.
|
|
Clarissa Spahr (2024):
Konstantin ja, Justinian vielleicht? Die zeitliche Aussagekraft der Kapitelle der Geburtskirche zu Bethlehem.
|
|
Jakob Neyer (2024):
Der konstantinische Umbau Konstantinopels verglichen mit den tetrarchischen sedes imperii.
|
|
Lina Etzelmüller (2023):
Christliche Zeichen in der konstantinischen Münzprägung?
|
|
Ralf Beck (2023):
Damasus als Initiator römischer Märtyrerverehrung? Überlegungen zu aktuellen Forschungsthesen.
|
|
Carmen Oel (2023):
Von Asklepios zu Christus Medicus – Heilungserwartungen zwischen Antike und Spätantike.
|
|
Katrin Schmitz (2022):
Studie zu einer Theorie des Bautyps der mittelbyzantinischen Kreuzkuppelkirche am Beispiel der Nordkirche des Konstantin Lips Klosters.
|
| Dana Marcella Beermann (2022): Zur Problematik der Spolienforschung und zur Verwendung von Spolien in Santo Stefano Rotondo in Rom. |
| Marie George (2021): Der Koloss des Konstantin - Rekonstruktion einer nur fragmentarisch erhaltenen Monumentalstatue. |
| Rebecca Telöken (2021): Rezeption apokrypher Texte im frühen Christentum: Das Beispiel Hiob. |
| Felix Prinz (2021): Die Bethesda-Sarkophage. Eine Untersuchung zur Verwendung von Vorlagen. |
| Lukas Przybilla (2021): Der Delfin in der frühchristlichen Kunst. Ein ikonographischer Vergleich der Darstellung in den römischen Katakomben und auf den stadtrömischen Sarkophagen. |
| Felicitas Becker (2021): Dendrochronologie. Ein Blick auf die Datierungsmethode im Rahmen der Christlichen Archäologie. |
| Barbara Jäger (2020): Transformationsprozesse der Heiligtümer in Gerasa. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in der spätantik-frühbyzantinischen Zeit. |
| Jacob Knechtel (2020): Die unterschiedlichen Bildelemente in spätantiken bis frühbyzantinischen Mahlszenen (Stibadium und Sigmamahl) und ihre Nutzung. |
| Hannah Boes (2019): Die Ariadne aus dem Musée du Cluny: Grenzen und Möglichkeiten der Bildinterpretation spätantiker Elfenbeinreliefs. |
| Stefan Jürgens (2018): Das Repräsentationsmittel Säulenstraße in der Spätantike. |
| Juliane Reichert (2017): „Den Bogen raus“ – Ein Sarkophag aus Mainz mit sog. Bogenschlag und der Versuch seiner Einordnung. |
| Laura Rose (2017): Spätantike „Mosaikwerkstätten“. Fragen zum Produktionsraum. |
| Jana Schulte (2017): Jagdszenen auf frühbyzantinischen Kirchenfußböden. Tradition aus der Spätantike oder christliche Neuschöpfung? |
| Johann Spillner (2016): Frühe Formen der Albe und die Frage ihrer Entwicklung. |
| Kitty Krämer (2015): Susanna und die Verstorbenen in der frühchristlichen Kunst. |
| Katharina Neuser (2015): Die Brettchenborte mit Inschrift aus dem textilen Reliquienschatz von Sant’Ambrogio, Mailand. |
| Hannah Wissink (2015): Die Einbindung frühchristlicher Kultgebäude in die Topographie des antiken Ephesos. |
| Patrick Kremser (2014): Zu Gast in den „Toten Städten“. Über die Pilgerherbergen im syrischen Kalksteinmassiv. |
| Anne Weirich (2014): Der Tierkreis als Fußbodendekor in der Spätantike, ausgehend von dem Mosaik der Villa aus Münster-Sarmsheim. |
| Delia Klöfer (2011): Das sogenannte Tablion. |
| Katarzyna Knap (2011): Das frühchristliche Petra am Beispiel der großen Basilika. |
| Sabrina Tatz (2011): Die sog. cella memoriae unter St. Viktor (Xanten) in ihrer Entwicklung vom 4.-6. Jh. |
| Luigi Pinchetti, Between Town and Monastery: Peasant Economy in the 1st Millennium AD, All'Insegna del Giglio (Firenze 2021). (open access) |
| Stefanie Archut - Patrick Kremser, Stadt, Architektur und Figur. Anmerkungen zur ikonographischen Borte des Megalopsychia-Mosaiks aus Yakto. Mit einer Einführung von Gunnar Brands und Sabine Schrenk, JbAC 62 (2019) 158-218. |
| Sarah Fahldieck (geb. Weitze), Forschungen zum byzantinischen Textilgerät aus Assos, in: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens (Mainz 2021) 39-66. |
| Walburga Gerszke - Marie Shoefer, Die Chlamys in der Spätantike. Mit einem Beitrag von Marie Schoefer zu der Chlamys im Musée des Tissus in Lyon, JbAC 53 (2010) 104-139. |
| Sabrina Tatz, Die Textilfunde von Deir el-Bachit, Theben-West, und ihr archäologischer kontext. Ein Beispiel monastischer Textilproduktion (2015), publiziert unter dem Titel „Die Textilfunde von Deir el-Bachît (Pauloskloster), Teben-West: Ein Beispiel monastischer Textilproduktion in der Spätantike“, K. Droß-Krüpe u. M.-L. Nosch (Hrsg.), Textiles, trade and theories: from the ancient Near East to the Mediterranean (Münster 2016) 271-292. |
| Sabrina Tatz, Die sog. cella memoriae IA unter St. Viktor (Xanten) in ihrer Entwicklung vom 4.-6. Jh. (2011), publiziert unter dem Titel „Cella memoriae. Eine sepulkrale Bauform in ihrer antiken Bedeutung und modernen Ausgelgung, JbAC 54 (2011) 105-141. |